Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.

Familie Soffa in Wenigenauma: Tierhaltung ist Familiensache
Die Nebenerwerbslandwirtschaft von Familie Soffa in Ostthüringen funktioniert deshalb so gut, weil alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen. Nebenher engagieren sich Soffas auch ehrenamtlich. mehr ...

Dürre frisst Futter
Die über Monate anhaltende Trockenheit und Hitze verlangt Tierhaltern das Jonglieren mit knappen Futtermitteln ab. Wir haben in den Regionen nachgefragt, wie es um die Grasaufwüchse und den Silomais bestellt ist. mehr ...

Maissilage: Trotzdem gute Qualität ins Silo bringen
Nach vielen zu trockenen Wochen leiden die Maisbestände. Was bei Ernte und Silierung alles zu beachten ist, um möglichst hochwertiges Futter für das Milchvieh einzulagern. mehr ...

Wolfsprävention: „Extremer finanzieller Aufwand“
Der Landesbauernverband (LBV) beklagt einen „extremen finanziellen Aufwand mit wenig Effekten“ bei der Wolfsprävention. Bezug nahm der Verband dabei auf die Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Saskia Ludwig. mehr ...

Der Null-Emissions-Stall 4.0
Was wäre eine wirksame Lösung für eine umwelt-, klima- und tiergerechtere sowie effiziente Milchkuhhaltung? Wir stellen ein Stallkonzept der Agriversa Gruppe vor. mehr ...

Fachstelle bestätigt Wolfsrisse im Daubaner Wald
Die nach dem Ausbruch einer 101-köpfigen Schaf- und Ziegenherde im Daubaner Wald bei Bautzen tot aufgefundenen Tiere wurden von Wölfen gerissen. mehr ...

Maissilage: Schlechtes Häckselgut wirkt ein ganzes Jahr
Wie aus trockenheitsgestressten Maisbeständen noch möglichst hochwertiges Futter gewonnen werden kann, beschreibt der zweiteilige Beitrag. Teil 2: Häckselqualität und Silieren. mehr ...

Pasteurellose: Rinderseuche in MV und Sachsen
Wie der Vogtlandkreis im Südwesten Sachsens am Dienstag mitteilte, ist die Pasteurellose in mehreren Mutterkuhherden im Kreisgebiet ausgebrochen. Das Geschehen sei dramatisch, heißt es aus dem Veterinäramt der Landkreisverwaltung in Plauen. Die Rinder verendeten nach Auftreten der Symptome in kürzester Zeit. mehr ...
Herdenausbruch und Gartenbesuche vom Wolf
Zwei Vorfälle mit unterschiedlicher Tragweite in Zusammenhang mit Wölfen meldete das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in der vorigen Woche. mehr ...
50 Jahre Genreserve DSN: Showtime für Multitalente
55 Jahre Genreservezucht des vom Aussterben bedrohten Deutschen Schwarzbunten Niederungsrindes (DSN) waren Anlass für eine exzellente Schau dieser Zweinutzungsrasse bei bestem Wetter in Gräfendorf. mehr ...
Wie man die Hundszunge erfolgreich bekämpft
Die für Weidetiere gefährliche Gewöhnliche Hundszunge stellt man in Thüringen vermehrt auf Grünland von Wildgattern fest. Ein Versuch zeigte, dass die chemische Bekämpfung möglich ist. mehr ...