
Störche in Sachsen: Kein gutes Jahr
Viele besetzte Horste, aber wenig Nachwuchs prägten die diesjährige Brutsaison der Störche. Die Frühjahrstrockenheit forderte ihren Tribut.
30/08/2023 mehr ...Viele besetzte Horste, aber wenig Nachwuchs prägten die diesjährige Brutsaison der Störche. Die Frühjahrstrockenheit forderte ihren Tribut.
30/08/2023 mehr ...Fortschreitender Klimawandel und längere Trockenheit, aber auch neue Wirtschafts- und Siedlungszentren lassen den Wasserbedarf steigen. Die größten Verbraucher sind aber nicht die Landwirtschaftsbetriebe.
29/08/2023 mehr ...Das Umweltministerium hebt die Wasserentnahmeentgelte vorerst nicht an, wie es Landesrechnungshof und auch Grünen-Landtagsfraktion fordern. Zukünftig sollen die Gebühren allerdings alle zwei Jahre überprüft werden.
15/08/2023 mehr ...Wer seine Altrapsstoppeln richtig analysieren kann, der kann bereits jetzt Schaderreger erfolgreich dezimieren. So lassen sich Problemzonen erkennen und für die nächste Runde Raps dokumentieren und nutzen.
02/08/2023 mehr ...Das Ergebnis im Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der Landjugend sorgt für Begeisterung im LVG Köllitsch. Außerdem: Ende Juni startete der Drescher und die Ernte eingelagert. Es wird auch ein Blick auf die Dünung im roten Gebiet geworfen und die Wintergerste sowie der Winterhafer überraschen mit ihrem Ertrag.
22/07/2023 mehr ...Ist Adebar in Not, hilft die Vogelschutzwarte in Loburg (Sachsen-Anhalt). Dort werden kranke, verletzte und verwaiste Tiere wieder aufgepäppelt. Doch nicht nur die großen Vögel sind ein Fall für das Rettungsteam.
19/07/2023 mehr ...Bestimmte neue Züchtungsmethoden sollen künftig nicht mehr unter das strenge EU-Gentechnikrecht fallen. Brüssel hat seine Pläne dafür jetzt vorgelegt.
13/07/2023 mehr ...Hitze und Trockenheit fordern ihren Tribut: Bereits zum Auftakt der Getreideernte gehen Dutzende Maschinen und Felder in Flammen auf. Betroffen ist nicht nur Thüringen und Sachsen-Anhalt, sondern auch Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
12/07/2023 mehr ...In Sachsen-Anhalt wurde eine vollautomatische, solarbetriebene Bewässerungsmethode getestet, die sich in Echtzeit an verschiedene Faktoren anpasst. Das 2018 gestartete Tröpfchenbewässerung-Projekt "IrriMode" endet diesen September.
11/07/2023 mehr ...Dürrejahre, Starkregen, sinkender Grundwasserspiegel, vermehrte Verdunstungsraten – wie lässt sich gegensteuern? Auf dem Waldpferdehof im brandenburgischen Dahmsdorf fanden wir interessante Ansätze.
07/07/2023 mehr ...Nicht nur die Zahl der Nebenerwerbsbetriebe wächst, auch die Ansprüche und Vorgaben steigen. Beim Tag der Nebenerwerbslandwirte in Finkenthal tauschten sich jüngst Berufskollegen darüber aus und bildeten sich weiter.
03/07/2023 mehr ...Es wurden vor allem Lösungen für wärmere und trockenere Zeiten gezeigt, unter anderem wassersparende Bewässerungssysteme, elektrisch angetriebene Feldroboter und trockenheitsresistente Kulturen.
29/06/2023 mehr ...