
Grünland: den pH-Wert im Blick
Grünland braucht im Frühjahr Pflege. Unterschätzt wird dabei aber oft ausreichende Versorgung mit Kalk. Zu niedrige pH-Werte im Erdgeschoss können jedoch weitreichende Folgen haben.
18/04/2020 mehr ...Grünland braucht im Frühjahr Pflege. Unterschätzt wird dabei aber oft ausreichende Versorgung mit Kalk. Zu niedrige pH-Werte im Erdgeschoss können jedoch weitreichende Folgen haben.
18/04/2020 mehr ...Ähnlich wie in den Vorjahren sind Sachsens und Thüringens Wälder weiter stark beschädigt. Der Borkenkäferbefall ist dramatisch, das Schadholz-Aufkommen hoch. Doch die Nachfrage sinkt.
18/04/2020 mehr ...Staubwolken wirbeln über den feinsandigen Boden. Trotzdem müssen die Maschinen laufen, die Maiskörner gelegt werden. Die Zeit drängt.
16/04/2020 mehr ...Die Fleischrinderhaltung hat im Ackerbauland Sachsen-Anhalt in speziellen Betriebsstrukturen ihre Nische gefunden. Doch die Trockenheit setzte der Mutterkuhhaltung auch hier immens zu.
09/04/2020 mehr ...Der Frühling ist da und die Vegetation hat begonnen. Die teils sehr kalten Märznächte haben dem Winterraps vielerorts Schäden zugefügt. Und eine fast vergessene Krankheit ist wieder aufgetaucht.
08/04/2020 mehr ...Sind Kurzumtriebsplantagen zur Energieholzproduktion eine Alternative zu konventionellen Feldfrüchten? Wir waren bei der Ernte dabei und haben mit Jan Grundmann gesprochen. Sein Unternehmen ist Deutschlands größter Hackschnitzelproduzent.
06/04/2020 mehr ...Rund ein Drittel der Flächen der Agrargenossenschaft Emden liegt im roten Gebiet - doch der gesamte Betrieb leidet unter den erdrückenden Vorschriften. Die Bördebauern fürchten um ihre Kreislaufwirtschaft.
31/03/2020 mehr ...Viel Nachwuchs im Köllitscher Schafstall: Vor allem dank der Merinofleischschafe kann das Lehr- und Versuchsgut (LVG) ein gutes relatives Ablammergebnis verbuchen. Die Lammzeit begann in diesem Jahr früher als sonst.
22/02/2020 mehr ...Milde Winter, wenig Feinde, von Landwirten unfreiwillig ernährt: Wildvögel vermehren sich vor allem in wasserreichen Regionen prächtig. Parallel wachsen auch die Schäden in den Kulturen. Wir haben mit einem betroffenen Landwirt nachgerechnet ...
22/02/2020 mehr ...Die sachsen-anhaltischen Bauern mussten nach 2018 auch zur Ernte 2019 deutliche Ertragseinbußen bei Getreide und Raps hinnehmen. Das mehrjährige Ertragsmittel wurde erneut deutlich verfehlt.
19/02/2020 mehr ...Böden, Grundwasser und Flüsse sind in Sachsen noch immer durch großen Wassermangel geprägt. Experten von Landesamt und Deutschem Wetterdienst erwarten bedingt durch den Klimawandel eine Zunahme von Witterungsbedingungen, die zu Dürre führen können.
31/01/2020 mehr ...Reduzierte Düngung und verringerte Tierbestände sorgten dafür, dass die Landwirtschaft 2018 fast vier Prozent weniger Treibhausgase emittierte als im Jahr zuvor.
25/01/2020 mehr ...