
Automatische Melksysteme: So melkt Thüringen
In Thüringen melkt heute gut jeder vierte Milchviehbetrieb seine Kühe automatisch. Dies geht aus den Daten der Melktechnikprüfung der Qnetics GmbH des Jahres 2021 hervor.
02/06/2022 mehr ...In Thüringen melkt heute gut jeder vierte Milchviehbetrieb seine Kühe automatisch. Dies geht aus den Daten der Melktechnikprüfung der Qnetics GmbH des Jahres 2021 hervor.
02/06/2022 mehr ...Nach pandemiebedingter Pause hat die Koesling-Anderson LEBG aus Dahlenwarsleben nun ihren 23. Milchviehtag abgehalten. Mit Spannung wurde nach dem Preisauftrieb das Treffen erwartet.
10/05/2022 mehr ...Die Agrar eG Korbußen verlässt sich in der Milcherzeugung mehr auf ihre Mitarbeiter als auf Herdenüberwachungssysteme. Und ist damit erfolgreich. Bewusst entschied man sich mit seinen Melkern gegen Robotor.
09/05/2022 mehr ...Einmal im Monat schlägt auf der Agrofarm in Lüssow bei Rostock die „Stunde der Wahrheit“: Dann kommen über 700 melkende Kühe nicht nur zum Melken, sondern auch zur Milchkontrolle in den Melkstand. Für Herdenmanagerin Lisa Straßburg ist die Kontrolle ein wichtiges Steuerinstrument.
21/02/2022 mehr ...Sie können stur, ängstlich, selbstbewusst und sogar Plaudertaschen sein – jede Kuh hat durchaus einen anderen Charakter. Wie der sich äußert, hat unsere Autorin Susanne Gnauk erlebt und im Teil 5 ihrer Kuhstallgeschichte für die Bauernzeitung aufgeschrieben.
31/01/2022 mehr ...Auch wenn es bei der Agrofarm eG Lüssow zum Jahresbeginn ruhig zugeht, wird noch intensiv am Jahresabschluss gearbeitet. Dieser sah für 2021 durchwachsen aus.
18/01/2022 mehr ...In die Milchviehhaltung investieren oder aufhören – trotz Risiko entschied sich die Teichwolframsdorfer Agrar GmbH für die Milchkühe. Dafür gab es mehrere gute Gründe.
17/01/2022 mehr ...Die neuen rechtlichen Vorgaben der Düngeverordnung erfordern Anpassungen hinsichtlich des Nährstoffmanagements tierhaltender Betriebe. In der Praxis etablieren sich aus diesem Grund neue Fütterungsstrategien für Kühe.
13/01/2022 mehr ...Wie erlebt eine Wiedereinsteigerin in die Milchviehhaltung die tägliche Stallarbeit? Susanne Gnauk, ehemalige Redakteurin der Bauernzeitung
23/12/2021 mehr ...Vor 30 Jahren ist Familie Mann als Wiedereinrichter mit Schulden gestartet. An Fremdkapital wurde immer nur das nötigste aufgenommen. Mit der Finanzstrategie, Überschüsse wieder in den Familienbetrieb zu reinvestieren, sind sie gut gefahren.
21/12/2021 mehr ...Seit 13 Jahren leben Amelie und Franziska Wetzlar in Quappendorf im Oderbruch von und mit ihren 60 Milchschafen. Eine runde Sache.
08/12/2021 mehr ...Die Suche nach den Ursachen für hohe Zellzahlen und Mastitis ist sehr zeitaufwendig, denn sie können zahlreich sein. Wir geben Hinweise, wie man die Risikofaktoren für Euterentzündungen minimieren kann.
17/11/2021 mehr ...