Kompakternte: Mehr als Korn und Stroh
Mit dem speziellen Verfahren Kompakternte wird im Gemisch auch die Spreu mit geerntet und kann später verwertet werden. Der biologische Reststoff kann fossile Rohstoffe ersetzen.
29/09/2023 mehr ...Mit dem speziellen Verfahren Kompakternte wird im Gemisch auch die Spreu mit geerntet und kann später verwertet werden. Der biologische Reststoff kann fossile Rohstoffe ersetzen.
29/09/2023 mehr ...Russland setzt das Getreideabkommen vorläufig aus. Die Vereinten Nationen sprechen von einem „schweren Schlag“. Sie belassen es aber nicht bei einseitigen Schuldzuweisungen.
20/07/2023 mehr ...Es muss nicht eine Bildmarke, z. B. eine Feldfrucht (Getreidehalm) oder ein Tier sein. Aus Sicht des Marketings sollen sich Kunden Gedanken machen über den Zusammenhang zwischen dem landwirtschaftlichen Betrieb und dem bildhaften Logo.
30/05/2023 mehr ...Die Nahrungsmittelversorgung muss gesichert werden, darin waren sich am Montag (17.4.2023) in einer Anhörung des Agrarausschusses im Bundestag alle Sachverständigen einig. Wie der Weg dahin und das Ergebnis aussehen werden, darüber herrschte unter den acht Experten kein Einvernehmen.
20/04/2023 mehr ...In Lößnitz diskutierte ein Innovationsforum des DMPL-Projektes die Chancen regional erzeugter Hülsenfrüchte. Es gibt vielfältige Ansätze – wie auch das ein oder andere Hemmnis.
21/02/2023 mehr ...Wie Gülle zu Gold wird, wann ein Ei dem anderen gleicht, wie Meeresalgen im Verein mit Ackerbohnen Thunfisch täuschend ähnlich nachahmen ... die Startup-Days auf der Grünen Woche gaben Antworten.
03/02/2023 mehr ...Es war, ist und bleibt ein Dauerstreitthema im Nordosten: Auch oder gerade nach dem Kabinettsbeschluss zur neuen Düngelandesverordnung und Gebietskulisse zu nitratbelasteten Flächen gibt es reichlich Redebedarf.
20/01/2023 mehr ...Der Anbau von Leindotter als Hauptkultur ist noch nicht sehr weit verbreitet. Doch es werden Anbauer gesucht. Die SAG-Schorfheider Agrar-GmbH wagt einen Praxisversuch mit der Ölpflanze.
10/11/2022 mehr ...Wir haben den Praxis-Check gemacht und in diesem Jahr zwei brandenburgische Betriebe begleitet, die Leindotter als alternative Kultur erproben. Ob die Ölpflanze für marginale Standorte geeignet ist, um nachhaltig regionale Wertschöpfung im Vertragsanbau zu realisieren, haben wir in einem gemeinsamen Praxisversuch von DAW, Bauernzeitung und Farm & Food 4.0 beleuchtet. […]
mehr ...Stark gestiegene Energiepreise infolge der Embargopolitik gegen Russland bereiten vielen Mittelständlern Sorgen – auch der Uckermärker Milch GmbH. Im Mitgefühl mit den Nöten des ukrainischen Volkes war man sich bei einem Podiumsgespräch einig, genauso aber in der Annahme, dass nur eine sichere Energieversorgung die Ernährung in Krisenzeiten sichert.
08/09/2022 mehr ...Im Stickstoffwerk Piesteritz steht wegen hoher Gaspreise die Produktion still. Schlimmeres verhindern könnte offenbar ein Zeichen aus Berlin.
08/09/2022 mehr ...Kann der Anbau von großkörnigen Leguminosen als heimische Proteinlieferanten für die eigenen Tiere eine Alternative zum Futterzukauf sein, oder ist der Anbau von Weizen oder Roggen wirtschaftlicher?
05/08/2022 mehr ...