Nachrichten aus Brandenburg

Stallvideos: Bauernverband droht mit Anzeigen
Der Landesbauernverband Brandenburg will rund um die Grüne Woche gegen eventuelle Veröffentlichungen von Videos, die bei Stalleinbrüchen entstanden sind, vorgehen. Gegebenenfalls wird der Verband Anzeige erstatten wegen strafrechtlichen Unterlassens. mehr ...

Bauernverband: Grundwasser ist kaum mit Nitrat belastet
Aus der Antwort derLandesregierung auf eine Kleine Anfrage geht hervor: Das Grundwasser in Brandenburg ist kaum mit Nitrat belastet. In den vergangenen zehn Jahren gab es lediglich vier Überschreitungen des Schwellenwertes. mehr ...

EU-Wasserrahmenrichtlinie: Breite Bürgerbeteiligung erwünscht
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie soll die Wasser-Politik der Länder über Grenzen hinweg regeln. Bis zum Sommer können alle Brandenburger ihr Anliegen bei deren Umsetzung einbringen. mehr ...

„Mal wieder ein besseres Jahr erleben“
Kerstin Ackermann arbeitet als Lohnunternehmerin im Familienbetrieb in Brandenburg. Im Ernteeinsatz besticht sie durch ihre Souveränität. Für 2020 hat sie einen besonderen Wunsch. mehr ...

ASP: Brandenburg in Habachtstellung
Die positiven Befunde Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Westpolen versetzen die Landwirte in Brandenburg in Alarmbereitschaft. Zahlreiche Maßnahmen sind getroffen worden - doch die Herausforderungen sind groß. mehr ...

Zahl der Mastschweine steigt deutlich
785.100 Schweine zählte das Amt für Statistik in Brandenburg - das sind fast 30.000 Tier mehr als ein halbes Jahr zuvor. Einen deutlichen Anstieg gab es bei den Mastschweinen. mehr ...

Kartoffelerntebilanz: Beregnen lohnte sich
Deutlicher Zuwachs: Die Landwirte in Brandenburg haben im ablaufenden Jahr knapp 330.000 Tonnen Kartoffeln gerodet. Wer seine Felder beregnen lassen konnte, war deutlich im Vorteil. mehr ...

Kurz vermeldet: Biber kappt Telefonmast
Tierischer Vandalismus: Im Oderbruch rückte ein Biber einem Telefonmast zu Leibe - und fällte den tiefenimprägnierten Stamm binnen einer Woche. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Groß Kreutzer Schaftag: Schäferstunden
Beim Groß Kreutzer Schaftag standen Lammfleischmarkt, ministerielle Unterstützung und Vorstandswahlen auf dem Programm. mehr ...
Vertrauensbildende Maßnahmen
Agrarminister Axel Vogel und Staatssekretärin Silvia Bender nahmen sich viel Zeit, um den Landwirten zuzuhören: Auf der Klausurtagung des Landesbauernverbandes (LBV) gelang ein erster Austausch. mehr ...
Agrarausschuss hat sich konstituiert
Im Landtag von Brandenburg hat sich der neue Agrarausschuss gebildet. Zum Vorsitzenden wurde Wolfgang Roick gewählt, sein Stellvertreter kommt von der AfD. mehr ...