Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Fachstelle bestätigt Wolfsrisse im Daubaner Wald
Die nach dem Ausbruch einer 101-köpfigen Schaf- und Ziegenherde im Daubaner Wald bei Bautzen tot aufgefundenen Tiere wurden von Wölfen gerissen. mehr ...

Maissilage: Schlechtes Häckselgut wirkt ein ganzes Jahr
Wie aus trockenheitsgestressten Maisbeständen noch möglichst hochwertiges Futter gewonnen werden kann, beschreibt der zweiteilige Beitrag. Teil 2: Häckselqualität und Silieren. mehr ...

Pasteurellose: Rinderseuche in MV und Sachsen
Wie der Vogtlandkreis im Südwesten Sachsens am Dienstag mitteilte, ist die Pasteurellose in mehreren Mutterkuhherden im Kreisgebiet ausgebrochen. Das Geschehen sei dramatisch, heißt es aus dem Veterinäramt der Landkreisverwaltung in Plauen. Die Rinder verendeten nach Auftreten der Symptome in kürzester Zeit. mehr ...

Die Preise für Düngemittel schnellen in die Höhe, aber es gibt eine Lösung
Die Preise für Düngemittel bereiten vielen Menschen große Sorgen und eine Entspannung der Lage ist noch nicht in Sicht. Für alle Landwirte, die Gülle produzieren, gibt es die Möglichkeit, die Kosten für Kunstdünger zu sparen. mehr ...

Herdenausbruch und Gartenbesuche vom Wolf
Zwei Vorfälle mit unterschiedlicher Tragweite in Zusammenhang mit Wölfen meldete das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in der vorigen Woche. mehr ...

Reform der Grundsteuer setzt Landwirte unter Druck
In diesem Jahr wird bei der Reform der Grundsteuer das Zusammenstellen der Unterlagen für Agrarunternehmen zur Mammutaufgabe. Erklärungen müssen zeitnah eingereicht werden. mehr ...

Spatenstich für neuen Standort in der Börde
Eine neue Niederlassung der Agravis Technik Sachsen-Anhalt/Brandenburg GmbH entsteht in Oschersleben im Landkreis Börde. mehr ...

Betriebseigene Wetterstation: Aufstellen allein reicht nicht
Mit der eigenen Wetterstation auf dem Betrieb lassen sich hofnah und effektiv meteorologische Daten erfassen. Doch dafür muss man sich dann auch um die Station und ihren Standort kümmern. mehr ...
50 Jahre Genreserve DSN: Showtime für Multitalente
55 Jahre Genreservezucht des vom Aussterben bedrohten Deutschen Schwarzbunten Niederungsrindes (DSN) waren Anlass für eine exzellente Schau dieser Zweinutzungsrasse bei bestem Wetter in Gräfendorf. mehr ...
Dinkel: Von Natur aus lukrativ
Der Trend zur gesunden, pflanzenbasierten Ernährung in Deutschland ist ungebrochen. Das Urgetreide Dinkel ist gefragt wie nie. mehr ...
Wie man die Hundszunge erfolgreich bekämpft
Die für Weidetiere gefährliche Gewöhnliche Hundszunge stellt man in Thüringen vermehrt auf Grünland von Wildgattern fest. Ein Versuch zeigte, dass die chemische Bekämpfung möglich ist. mehr ...