Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Mikroalgen für Schweine: Kleine Superzellen im Trog
Im Großversuch in der Praxis erforschte das Projekt „AlgaPork“ bei der Agraset Naundorf eG, wie Mikroalgen als Futterzusatz die Schweinemast beeinflussen. Die Ergebnisse sind vielversprechend. mehr ...

Nutztierstrategie für MV: Tierhaltung sichern
Es ist ein ambitioniertes Ziel, innerhalb nur eines knappen halben Jahres eine nachhaltige Nutztierstrategie für das Land auf den Weg zu bringen. Doch mit breiter Beteiligung und stringentem Dialog soll es funktionieren. mehr ...

Kultur und Beeren: Von der Gärtnerei zum Dritten Ort
Zuerst sollte es nur ein Ausgleich zum stressigen Arbeitsleben sein. Im Landkreis Oberhavel hat Jan-Gerd Kühling seinen Traum vom Landleben verwirklicht, das Grundstück einer ehemaligen Gärtnerei gekauft. Zum Beerenanbau gibt es hier reichlich Kulturangebote. mehr ...

Direktsaat: Weniger ist oft mehr
Nur säen – Regenwürmer und Co machen die restliche Arbeit. Kann man mit Direktsaat und Konservierender Landwirtschaft den Boden sprichwörtlich „gut bzw. besser machen“? Die Technik im Überblick. mehr ...

Silomaisernte 2023: 1. Paulinenauer Ernteterminschätzung
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die erste Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose. mehr ...

Pferdehof Scholz im Vogtland: Ritt in die Selbstständigkeit
Bereits mit 21 Jahren hat Lukas Scholz den Betrieb seiner Eltern im Vogtland übernommen und sich damit trotz gesundheitlicher Einschränkungen bewusst für die Landwirtschaft entschieden. mehr ...

GAP-Ökoregelungen: Lückenhaft nachgebessert
Nächste Stufe in der „Lernphase“: Einige der GAP-Ökoregelungen sollen attraktiver werden. Der große Wurf ist nicht erkennbar, zumal ein Hauptanliegen unberücksichtigt bleibt. mehr ...

Altrapsstoppeln analysieren: Neue Erkenntnisse aus alten Stängeln
Wer seine Altrapsstoppeln richtig analysieren kann, der kann bereits jetzt Schaderreger erfolgreich dezimieren. So lassen sich Problemzonen erkennen und für die nächste Runde Raps dokumentieren und nutzen. mehr ...
Haltungssysteme Kälberaufzucht: Atemwegserkrankungen vermeiden
Das Stallklima ist für die Vermeidung von Atemwegserkrankungen von großer Bedeutung. Wir erläutern Vor- und Nachteile der Haltungssysteme für die Kälberaufzucht bis zu einem Alter von vier Monaten. mehr ...
Texelschafe Deutschland: Besuch bei Lammschlachterei Baumann
Die Texelschafe Deutschland e.V. traf die Lammschlachterei Baumann in Viertheim. Dort tauschten sich die Lammexperten nicht nur zu den Merkmalen der Texelschafe aus, sondern auch über die Vermarktung dieser Fleischschafe. Welche Vorteile es bei Kreuzungen? Der Vereinsvorsitzende stellt einige vor. mehr ...
Ultraflache Bodenbearbeitung: Alles Einstellungssache
Aktionstag zu klimaangepasster Landwirtschaft: Durch ultraflache Bodenbearbeitung sollen Unkraut und gekeimtes Ausfallgetreide reguliert, Humus gebildet und vor allem Wasser im Boden gehalten werden. mehr ...