
Bessere Feldhygiene mit neuem Kombimulcher
In einem Forschungsprojekt wurde ein Gerät entwickelt, das nach dem Drusch mit flacher Arbeitsweise mehr Samen zum Keimen anregt als Kurzscheibeneggen oder Grubber.
01/09/2021 mehr ...In einem Forschungsprojekt wurde ein Gerät entwickelt, das nach dem Drusch mit flacher Arbeitsweise mehr Samen zum Keimen anregt als Kurzscheibeneggen oder Grubber.
01/09/2021 mehr ...Die Kombination aus Bodenbearbeitung und Aussaat im Strip-Till-Verfahren wird im Ackerbau immer beliebter. Mit Czajkowski ist eine Maschine aus Polen am Markt, die bei einigen Landwirten auf Begeisterung stößt. Auch auf der MeLa wird die Czajkowski Strip-Till Drillmaschine zu sehen sein. Wir haben sie uns schon einmal angesehen.
30/08/2021 mehr ...Die Getreideernte des Landwirtschaftsbetrieb Schröter in Tilleda ist bereits abgeschlossen und auch das Luzerneheu ist sicher im Lager untergebracht. Nun wird der Anbauplan für die kommende Saison neu sortiert.
30/08/2021 mehr ...Im Sinne ihres gemeinsamen Interesses an sauberem Grundwasser einigen sich Bauernverband und Agrarministerium auf einen Neustart. Das Messstellennetz soll noch in diesem Jahr auf Basis einzelbetrieblicher Daten evaluiert werden.
27/08/2021 mehr ...Mehr erwartet, weniger geerntet! So lautet die Erntebilanz 2021 des Brandenburger Landesbauernverbandes auf der heutigen Pressekonferenz auf dem Syringhof in Zauchwitz bei Beelitz. Sowohl bei der Hauptkultur Winterroggen als auch beim Winterweizen blieben die Erträge unter dem Mittel der Jahre von 2015 bis 2019.
24/08/2021 mehr ...Die erhoffte Superernte vieler Kulturen blieb dieses Jahr bei der Agrofarm Lüssow aus. Doch immer noch steht die Hoffnung ein Spitzenergebnis bei der diesjährigen Maisernte zu erzielen.
23/08/2021 mehr ...Nach der zweiten Ernteschätzung im Juli 2021 rechnen Brandenburgs Landwirte mit einer Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) von 2,3 Mio. t.
20/08/2021 mehr ...Auf ihrer Erntebereisung erfuhr Ministerpräsidentin Schwesig in drei Betrieben, wo Landwirte dringenden politischen Handlungsbedarf sehen.
18/08/2021 mehr ...Auf seinen acht Hektar Neusiedlererbe hat Carsten Schleinitz im brandenburgischen Wölsickendorf Blühflächen angelegt. Seit 2018 ist dort „durchblühend geöffnet“, auf Teilflächen will er demnächst Strom erzeugen.
17/08/2021 mehr ...„Besondere Herausforderungen“ und viele Unterbrechungen warteten beim diesjährigen Erntestart im Lehr- und Versuchsgut (LVG) Köllitsch auf die Mitarbeiter. Auch die Erträge enttäuschten.
16/08/2021 mehr ...Ein gemeinsames Hobby für Uwe und Katrin Bergmann sollte die Imkerei werden. Doch anstatt sich einfach ein paar Beuten in den Garten zu stellen, machten die sächsischen Erzgebirgler ein Lebensprojekt daraus.
15/08/2021 mehr ...Die Beweidung mit Schafen wirkt sich positiv auf die Qualität des Acker- und Grünlands aus und leistet einen wesentlichen Beitrag für mehr Biodiversität. Das muss stärker in den Fokus rücken.
04/08/2021 mehr ...