News

Modellprojekt für kooperativen Naturschutz
In der Magdeburger Börde setzen Landwirte gemeinsam mit einer Stiftung Agrarumweltmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen um. Diese Form des kooperativen Naturschutzes bietet viele Vorteile - und könnte bundesweit Schule machen. mehr ...

Paetow: Was fehlt, ist die klare Botschaft
Am Scheideweg sieht DLG-Präsident Hubertus Paetow die Initiative "Land schafft Verbindung". Ihr Erfolg birgt die Gefahr des Missbrauchs, sagte er im Interview mit Bauernzeitung. mehr ...

„Eine richtig dumme Lösung“
Auf dem Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern übten Landwirte scharfe Kritik an der Verschärfung der Düngeverordnung. „Die Nitratbelastung im Grundwasser muss runter, hielt Agrarminister Backhaus dagegen. Überraschende Unterstützung bekamen die Bauern aus der Wissenschaft. mehr ...

Versteckte Kamera dokumentiert Ferkeltötung
Heimlich gedrehte Filmaufnahmen aus der Sauenzucht Kölsa im Landkreis Elbe-Elster liefen am Montag bei spiegel.tv. Sie zeigen offenkundig rechtswidrige Ferkeltötungen. Ein "schwarzes Schaf" ist der Betrieb aber eigentlich nicht. mehr ...

Rücktritt nach einem Tag – Thüringen ohne Regierung
Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow ist heute überraschend abgewählt worden. Der Landtag bestimmte stattdessen den FDP-Politiker Thomas Kemmerich zum neuen Ministerpräsidenten. mehr ...

Düngeverordnung: Dialogforum rote Gebiete
Thüringens Landesregierung reagiert auf die Proteste der Landwirte. Das Agrar- und das Umweltministerium laden zur fachlichen Diskussion über die Düngeverordnung ein. mehr ...

BVVG-Flächen: Wer bietet mehr?
Ende Januar hat die Jahrespressekonferenz der BVVG stattgefunden. Die Bodenverkäufe durch die Gesellschaft sind weit vorangeschritten. Doch preiswerter wird es nicht werden. mehr ...

Anbauhochburg für Thymian, Fenchel, Majoran & Co.
Die guten Böden im Regenschatten des Harzes eignen sich hervorragend für die Produktion von Arznei- und Gewürzpflanzen. Sachsen-Anhalt ist mit 1.200 Hektar Anbauumfang ein Zentrum der Erzeugung dieser Sonderkulturen. mehr ...
Kaufpreis für BVVG-Flächen zuletzt leicht rückläufig
Die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) hat im Vorjahr in Sachsen-Anhalt rund 1.900 Hektar Agrarland zu einem Durchschnittspreis von knapp 23.000 Euro je Hektar verkauft. mehr ...
Millionenbetrag für Schutz vor dem Wolf
In Sachsen-Anhalt haben mehr als 180 Weidetierhalter einen Zuschuss zu Maßnahmen zum Schutz ihrer Herden vor dem Wolf beantragt, 90 Prozent der Anträge wurden bewilligt. mehr ...
Großer Gipfel, kleine Ergebnisse
Am Montag sprach die Kanzlerin mit Vertretern des Handels über Dumpungpreise bei Lebensmitteln. Angela Merkel mahnte dazu, für faire Bedingungen in der Lebensmittelkette zu sorgen. Aus der Preisfindung will sie sich aber weiterhin heraushalten. mehr ...