Agrarpolitik
Afrikanische Schweinepest Bekämpfung: Differenzierter bewerten
Ob die Afrikanische Schweinepest einen Nutztierbestand trifft oder unter Wildschweinen grassiert, sollte einen Unterschied bedeuten, versucht Sachsen in Brüssel klarzumachen. Die Restriktionsmaßnahmen nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen sollten sich von denen bei Wildschweinen unterscheiden. Das forderte am Dienstag Sachsens Sozialministerin Petra Köpping bei Gesprächen in Brüssel. […] mehr ...
Moorschutz in Brandenburg: Neustart mit Strategie gefordert
Der Landesbauernverband Brandenburg forderte bei einem Fachgespräch zum Thema Moorschutz am 8. Februar im Agrarausschuss des Brandenburger Landtags einen Neustart und machte ganz konkrete Vorschläge, wie der gelingen könnte. Neben Praktikern sprach Edgar Reisinger von der Firma TAURUS Consult. Er sieht vor allem die finanziellen Mittel für Moorschutz in Brandenburg viel zu knapp bemessen. mehr ...
Grüne Gentechnik: Genschere als riesige Chance
Die Ministerin verwies in dem Gespräch auf die geplante Novellierung des EU-Gentechnikrechts und forderte: „Das Gentechnikrecht muss innovationsfreundlicher und wissenschaftsbasiert werden.“ mehr ...
Anja Siegesmund: Bilanz der Amtszeit als Thüringer Umweltministerin
Bis Ende Januar war die Grünen-Politikerin Anja Siegesmund Thüringens Umweltministerin. Eine Leistungsbilanz aus Sicht der Landwirtschaft. mehr ...
Tierarzneimittelgesetz: Änderungen im Überblick
Das geänderte Tierarzneimittelgesetz nimmt die Halter aller Rinder, Schweine, Hühner und Puten durch weitere Nutztierkategorien, vor allem aber die Tierärzte stärker in die Pflicht. Ein Überblick. mehr ...
Rundholzkartell: Schadenersatzklagen gegen Länder
Ein Prozessfinanzierer verklagt neben Thüringen vier Länder auf 800 Mio. € Schadenersatz. Sie sollen angeblich Rundholzkartelle gebildet haben. Der Prozessfinanzierer „Burford Capital“ machte sich 2018 auf den Weg, 1,05 Mrd. € von fünf Bundesländern zu erstreiten, darunter: Thüringen. mehr ...
Umbau der Tierhaltung stockt
Erwartungsgemäß gehörte der angestrebte Umbau der Tierhaltung in Deutschland zu den bestimmenden Themen beim fachlichen und politischen Auftakt der Grünen Woche. mehr ...
Rote Gebiete in MV: Land(wirtschaft) sieht rot
Es war, ist und bleibt ein Dauerstreitthema im Nordosten: Auch oder gerade nach dem Kabinettsbeschluss zur neuen Düngelandesverordnung und Gebietskulisse zu nitratbelasteten Flächen gibt es reichlich Redebedarf. mehr ...
Düngeverordnung auf Januar verschoben
Die für Dienstag dieser Woche geplante Verabschiedung der Düngelandesverordnung Mecklenburg-Vorpommerns wurde kurzfristig verschoben. Die Landespressekonferenz sagte einen angesetzten Termin mit Umwelt- und Landwirtschaftsminister Till Backhaus nur zweieinhalb Stunden vorher ab. mehr ...
BVVG-Flächen: Wer bietet mehr?
Ende Januar hat die Jahrespressekonferenz der BVVG stattgefunden. Die Bodenverkäufe durch die Gesellschaft sind weit vorangeschritten. Doch preiswerter wird es nicht werden. mehr ...
Im Gespräch: „Bauer Willi“ gegen Greenpeace
Ein Streitgespräch unter diesem Titel führte der Agrarblogger Willi Kremer-Schillings mit dem Landwirtschaftsexperten der Umweltorganisation, Martin Hofstetter. Lesen Sie, wie es ausging. mehr ...