Junges Land
Die Nachwuchskräfte von heute sind die Entscheider von morgen – und werden das Gesicht der Landwirtschaft prägen. In dieser Rubrik berichten wir über erfolgreiche Junglandwirte, Auszubildende und Studenten sowie vielversprechende Start-ups in der Agrarbranche.

Milchhof Rodenwalde: Wohlfühlen ist Pflicht
Dass junges Team vom Milchhof Rodenwalde KG betreut kompetent ihre Kühe, sie durchlaufen eine gesunde und sensible Transitphase. Die Bauernzeitung berichtet. mehr ...

ReZA-Schein und Lernerfolge
Thomas Götz im Interview über Ausbildung, Voraussetzungen für Ausbilder, Berufsschulen und Berufsbilder. mehr ...

Der Weckruf des Roboters
Seit anderthalb Jahren betreut Jasmin Frille als Herdenmanagerin die Milchviehanlage Werneuchen, in der 580 Kühe gemolken werden. Wie sieht ihr Alltag aus? mehr ...

Geflügelhof Weber – Jedes Standbein zählt
Der Schönberger Geflügelhof Weber ist breit aufgestellt: Eierproduktion und auch die Geflügelmast gehört zu den Spezialitäten des Betriebes. | Bauernzeitung mehr ...

Chance beim Schopf gepackt
Interview: Nach der Ausbildung zum Herdenmanager. Über den Berufseinstieg, Teamarbeit und Aussichten. mehr ...

Fachkraft Agrarservice: Nicht nur Trecker fahren
Donnerstag, halb elf in der Altmark. Idylle pur. Von Wegen! Der Beruf Fachkraft Agrarservice heißt eben nicht nur Trecker fahren. Was hat es damit auf sich? mehr ...

Richtungswechsel in der Beelitzer Frischei eG
Für zeitgemäße digitale Lösungen braucht man junge Leute – sogar wenn man „nur“ Eier produzieren will. Das traf auch für die Beelitzer Frischei eG zu. mehr ...

Sprung ins kalte Wasser in Plauerhagen
Christian Schwager ist der neue Vorsitzende der Agrarvereinigung MiFeMa eG Plauerhagen. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Reportage zum Titelbild
Im Schwerpunkt Solarenergie beschäftigen wir uns mit dem Thema Agri-Photovoltaik. Dazu haben wir uns in der Demonstrations- und Forschungsanlage der Sunfarming GmbH in Rathenow (Brandenburg) umgeschaut. Dort wird erforscht und gezeigt, welche Art Landwirtschaft unter Solarpaneelen möglich ist.
Hintergrund: Schweinestau unter der Lupe
Seit dem Frühjahr 2020 haben ASP und die Corona-Pandemie unter den deutschen Schweinehaltern für eine handfeste Krise gesorgt. Zwei ausgewiesene Branchenkenner haben sich genauer angesehen, was sich daraus lernen lässt.
Phänologische Beobachtungen
Im thüringischen Merkendorf befindet sich eine der ältesten phänologischen Beobachtungsstationen. Seit 1955 wird ununterbrochen dokumentiert. Mike Fritzsche übernahm 1980 das Hobby von seinem Großonkel. Wir sprachen mit ihm.
Hitzeschutz in der Kälberhaltung
Hitzeschutz für Kälber fängt bereits in der Gebärmutter der Kühe an. Vor diesem Hintergrund rücken hochtragende Kühe sogar noch vor den Hochleistenden auf Platz eins der Prioritätenliste in Sachen Abkühlung. Aber auch die Kälber sollten im Sommer mehr Aufmerksamkeit bekommen.
Daten speichern in der Cloud
Wasserschaden, Einbruch, Feuer oder Blitzeinschlag – passieren kann vieles. Und wenn es dumm kommt, erwischt es den Computer, und alle Daten sind weg. Die Datensicherung in einer Cloud schützt dagegen. Und auch wer von überall aus Zugriff auf seine Daten haben möchte, speichert sie nicht nur auf einer Festplatte.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Oben Solarstrom, unten Landwirtschaft
• Schweinestau unter der Lupe
• Phänologische Beobachtungen
• Hitzeschutz in der Kälberhaltung
• Daten speichern in der Cloud
Junglandwirteförderung: Was es zu beachten gibt
Im Rahmen der erstmaligen Übernahme eines Hofes können Junglandwirte eine Junglandwirteförderung in Anspruch nehmen. Die Förderung im Detail. mehr ...
Der mechanische Holzspalter
Zwei Jungs aus Baden-Württemberg haben einen mechanischen Holzspalter erfunden und damit den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ gewonnen. | Bauernzeitung mehr ...
Die Jungs von SonuVab!tch
Die Holzfenster zum Nachbargarten sind mit Styropor und Schaumstoff versehen, die Wände mit speziellen Dämmplatten verkleidet. mehr ...