Farm & Food
Die Fachkonferenz Farm & Food hat am 20. Januar 2020 zum fünften Mal in Berlin stattgefunden. Landwirte sowie Vertreter aus Industrie, Politik, Wissenschaft und Start-Ups sind geladen, gemeinsam Antworten auf die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu erarbeiten. Die Bauernzeitung ist Medienpartner von Farm & Food.

Biostimulanzien: Wertvolles Werkzeug für Landwirte der Zukunft?
Der Praxis-Talk ist die neue digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, Landakademie und Bauernzeitung. Thema diesmal: Biostimulanzien und ihre Wirkungen auf Pflanze und Boden. mehr ...

Getreidehandel digital: Belebende Konkurrenz
Ein Thema bei den Runden-Tisch-Gesprächen auf der Farm & Food war: Welchen Mehrwert kann der digitale Getreidehandel dem Landwirt bieten? Und was sagt der Landhandel? mehr ...

Züchtung: Wollen wir, was wir können?
Die einen sagen, neue Züchtungstechniken würden gebraucht, damit Landwirtschaft nachhaltiger wird – andere halten sie für überflüssig. Beim Zukunftskongress Farm & Food trafen Pro und Contra aufeinander. mehr ...

Neues und Altes zugleich?
Innovationen im Agrarbereich, Regenerative Landwirtschaft, Biotech und neue Wertschöpfungsnetze: Die fünfte Auflage des Fachkongresses "Farm and Food 4.0" ist zuende. Die Zukunft fängt aber gerade erst an. mehr ...

Farm & Food: Der Name ist Programm
Auf dem Kongress Farm & Food 4.0 am 20. Januar in Berlin werden wichtige Trends und Technologien identifiziert und Innovationen entlang der Wertschöpfungskette vom Feld bis auf den Teller sortiert. mehr ...

Warum regenerative Landwirtschaft?
Einen Bodenkurs für 2000 Euro finden manche Berufskollegen verrückt. Aber dieselbe Summe für zusätzlichen Schnickschnack beispielsweise am Traktor auszugeben, ist ganz normal. Hier muss ein Umdenken stattfinden, sagt der Landwirt Michael Reber. mehr ...

Zeit für die nächste Revolution?
In den 1970er-Jahren begründete der Landwirt Robert Rodale den Begriff „Regenerative Organic Farming“ – also regenerative Landwirtschaft. In Amerika ist sie schon im "mainstream" angekommen. In Deutschland hat es noch ein Nischendasein. mehr ...

„Die Branche braucht Querdenker“
Wie ist es um die Startup-Szene in Deutschland bestellt? Nicht so schlecht, findet Wolf Goertz. Aber es braucht mehr Querdenker, die sich mit dem etablierten Mittelstand zusammen setzen. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Farm & Food: Blick in die Zukunft der Landwirtschaft
Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Wie unser Essen? Der Kongress "Farm & Food" beschäftigt sich mit den Zukunftsthemen der Branche. Gewinnen Sie hier Karten für die hochkarätig besetzte Veranstaltung am 20. Januar. mehr ...
„Was ich jetzt kommen sehe, stellt alles in den Schatten“
Im Video-Interview mit Farm & Food 4.0 spricht Michael Horsch über den fundamentalen Wandel in der Landwirtschaft. Der Gründer der Horsch Maschinen GmbH sieht dabei vier große Herausforderungen – aber jede Menge Chancen. mehr ...
Studie: Lebensmittelproduktion vor fundamentalem Wandel
Der amerikanischen Denkfabrik RethinkX zufolge sind künstlich hergestellte Lebensmittel schon bald so günstig und gut, dass sie Erzeugnisse aus tierischer Produktion schon bald weitgehend ersetzen werden. Die Folgen sind gravierend. mehr ...