Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Neue Förderrichtlinie Wolf/Luchs: Kosten nicht gedeckt
Der langgehegten Forderung, laufende Betriebsausgaben beim Weidetierschutz ersetzt zu bekommen, antwortet das Umweltministerium jetzt mit der neuen Förderrichtlinie Wolf/Luchs. mehr ...

Kennartenprogramm Brandenburg: Jetzt nachsehen!
Mit der neuen EU-Agrarförderung können Landwirte bis zum 15. Mai 2023 über die GAP-Ökoregelung 5 Geld für die ergebnisorientierte extensive Grünlandbewirtschaftung beantragen. mehr ...

Landwirtschaft auch aus der Ferne studieren
Die Hochschule Anhalt bietet neben dem Bachelor Landwirtschaft und dem Master Food and Agribusiness die berufsbegleitenden Studiengänge Landwirtschaft/Agrarmanagement (Bachelor) und Agrarmanagement (Master). mehr ...

Unterkunft frei für Schleiereulen auf Pferdehof
Das Angebot für die Schleiereule klingt verlockend: kostenfrei wohnen, gefahrlos brüten mit freiem Zugriff auf Mäuse. Auf dem Pferdehof Pardemann im brandenburgischen Bredow ist das möglich. mehr ...

Pflege mit Rotvieh als neues Standbein
Von der Milch- und Ferkelproduktion hat sich das Agrarunternehmen am Leinawald eG in Langenleuba-Niederhain getrennt. Die Ostthüringer etablierten ein neues Standbein. mehr ...

Hacken hilft Sparen
Darauf hatten sich viele Rübenanbauer gefreut: Nach zwei Jahren Corona-Pause informierten sich am 25. Mai bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen mehr als 200 Landwirte auf dem Rübenfeldtag in Dersekow bei Greifswald über das Angebot an Hackmaschinen im Zuckerrübenanbau. mehr ...

Geburtsort des Agrarstudiums
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist im mitteldeutschen Raum die einzige universitäre Ausbildungsstätte. Sie verbindet Agrar- und Ernährungswissenschaften in der gesamten Wertschöpfungskette. mehr ...

Zeestower Gartenstübchen: Tischlein deck dich …
Wie Sandra Thureaux-Steinecke und Yves Thureaux im Havelland den Tisch vorm Zaun zu ihrem Zeestower Gartenstübchen entwickelten, das ihnen mit Gartengemüse und Eingemachtem Arbeit und Ausgleich zugleich ist. mehr ...
Agrofarm Lüssow: Von Klauenpflege bis Maschinendurchsicht
Auf der Agrofarm Lüssow gibt es auch bei Regenwetter viel zu tun. Während in der Werkstatt unseres Praxis-Partners in MV die Mähdrescher auf Durchsicht warteten, gewährte Klauenpfleger Sven Iversen Einblicke in seine Arbeit und das Erfolgsrezept für gesunde Klauen. mehr ...
Milcherzeugung: China orientiert sich an Israel und den USA
Beim 23. Milchviehtag der Koesling-Anderson LEBG aus Dahlenwarsleben gab Dr. Sven Gruppe einen Rundblick über die Welt. mehr ...
Neues Netzwerk für Leguminosen geht online
Das Leguminosen-Netzwerk LeguNet fügt die Erkenntnisse der bisherigen Demonstrationsnetzwerke Erbsen/Bohnen, Soja und Lupinen zusammen. Hier finden Praktiker Informationen zum Anbau heimischer Körnerleguminosen. mehr ...