Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Verzicht auf Pflanzenschutz: Hafer ganz ohne Chemie anbauen
Mit dem Anbau von Hafer beteiligt sich die Wimex-Gruppe in Sachsen-Anhalt an einem Projekt zum Kooperativen Naturschutz. mehr ...

Frühlingskreuzkraut: Warnung vor der giftigen Pflanze
UPDATE 16.5: Das Frühlingskreuzkraut breitet sich in Brandenburg und jetzt auch in Sachsen stark aus. Wie man es erkennt, welche Flächen betroffen sind und was gegen die Pflanze getan werden kann. mehr ...

Raps-Züchtung: Ein Rückblick auf 50 Jahre Rapool-Ring
Der Rapool-Ring besteh in diesem Jahr sein 50 Jahren. Die Bauernzeitung sprach zum Jubiläum mit dem Geschäftsführer Dietmar Brauer nicht nur über seine erste Kindheitserinnerung mit Raps, sondern auch über die Sorten-Entwicklung und Meilensteine. mehr ...

Kartoffeln beregnen: Linear- und Kreisberegnungsanlage überzeugt
In Brandenburg ist der Wassermangel allgegenwärtig. Die Agrargenossenschaft Wutzetz setzt auf ihre Linear- und Kreisberegnungsanlage für den Kartoffelanbau. Welche Vor- und Nachteile die Beregnungsanlage hat und für welche Betriebe sie sich lohnt. mehr ...

Getreide-Lagerung in der Prignitz: Warten auf den besten Preis
Wie eine Landwirtsfamilie aus Schleswig-Holstein in Brandenburg Wurzeln schlug und eine neue Anlage zur Getreidelagerung errichtete, die sich scheinbar „nebenbei“ bewirtschaften lässt. mehr ...

Sorge um Schafe und Ziegen: Wölfe trainieren an ASP-Zäunen
Der Sächsische Bauernverband und der Schafzuchtverband warnen vor einer ungehinderten Ausbreitung der Wölfe. Sorgen bereiten den Tierhaltern in Sachsen die ASP-Zäune, die zu Lerneffekten bei Wölfen führen. mehr ...

Reduktionsprogramm Pflanzenschutz: „Affront gegen die Landwirtschaft“
Als Affront gegen die Landwirtschaft bezeichnet der Bauernverband die Diskussionsgrundlage zum Reduktionsprogramm Pflanzenschutz des BMEL in seiner Stellungnahme. Die Kritikpunkte erläutert der Vizepräsident des Landesbauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Marco Gemballa. mehr ...

Junge Züchter auf der BraLa: Preise, Pokale und Urkunden vergeben
Milchrinder, Fleischrinder, Schafe, Pferde, Kaninchen, Geflügel - und noch viel mehr wurden auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) 2024 präsentiert. Auch Kinder und Jugendliche zeigten ihre Tiere. Wer bekam die Auszeichnung? mehr ...
Weniger Öko-Betriebe und Öko-Flächen in Sachsen-Anhalt
Die Anzahl der Betriebe und der Flächenumfang des Ökolandbaus haben sich in Sachsen-Anhalt im zurückliegenden Jahrzehnt fast bzw. mehr als verdoppelt. Zuletzt flaute dieser Trend merklich ab und kehrte sich sogar um. mehr ...
Jungzüchter auf der Brala: Von der Kita zu den Kälbern
Neo und seine große Schwester Ziva führen als Jungzüchter bei der BraLa Kälber durch den Ring. Ihre Mutter Jessica Wolff steht helfend zur Seite. In der Agrargenossenschaft Hohennauen kümmert sie sich um die Mutterkuhhaltung. mehr ...
Futter aktuell 2024 in Mecklenburg-Vorpommern: Wann kann die Ernte beginnen?
Reife-Prognose: Wie steht es um das Ackergras? Für die Produktion hochwertiger Gras-Silagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. „Futter aktuell 2024“ startet mit Proben und Prognosen. mehr ...