Ackerbau
In unserem Ackerbau-Teil finden Sie alles rund um den Anbau unserer landwirtschaftlichen Kulturen. Wir informieren praxisnah über Bodenbearbeitung, Aussaat, Bestandesführung und Ernte – für kleine, genauso wie für große Betriebe.

Humus aus Braunkohle
Der Ruf der Braunkohle ist nicht gut. Doch nun hat sich ein junges Unternehmen dem ungeliebten Rohstoff angenommen - und will damit die Böden verbessern. mehr ...

Erst proben, dann düngen
Für Landwirte ist eine regelmäßige Bodenuntersuchung unerlässlich. In Sachsen-Anhalt sorgt Leonard Krippendorf dafür, dass sich der Ackerboden auf den Weg ins Labor macht. mehr ...

Crispr-Urteil: Fernab der Realität
23 Verbände fordern in einen offenen Brief, das EU-Gentechnikrecht zu lockern und den Weg für neue Züchtungsmethoden freizumachen. Unsere Autorin Catrin Hahn hat sich beim Treffen der Unterstützer umgehört. mehr ...

So steht es um die Kartoffel in Ostdeutschland
Unsere Landesredakteure haben sich in den östlichen Bundesländern umgehört - und alle wichtigen Infos rund um die Kartoffel zusammengetragen. mehr ...

Emsland Group baut Kartoffelwerk in Hagenow
25 Millionen Euro investiert die Emsland Group in ein neues Verarbeitungswerk im westlichen Mecklenburg-Vorpommern. Dass der Markt wächst, zeigen Preiszuschläge, die das Unternehmen den Kartoffel-Anbauern bietet. mehr ...

Familienbetrieb setzt auf Biokartoffeln
Der ökologische Familienbetrieb von Familie Klass hat kürzlich eine Scheune zu einem Lager für Biokartoffeln umgebaut. Man glaubt an die Zukunft der Knollen - doch liegen sie damit im Trend? mehr ...

Kartoffelanbau der anderen Art
Die Agrar-Genossenschaft Selow eG setzt auf konventionellen Kartoffelanbau. Die Fruchtfolge dagegen ist unkonventionell. mehr ...

Ernte 2019: Die Erträge fahren Achterbahn
Viele Betriebe hofften auf mehr Getreide und Raps - doch was kam bei der Ernte 2019 in den östlichen Bundesländern wirklich heraus? mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Junge Lohnunternehmerin im Ernteeinsatz
Auf dem Mähdrescher macht Kerstin Ackermann keiner so leicht was vor. mehr ...
Den Acker mit Drohnen überwachen
Drohnen, die mit Spezialkameras über Bestände fliegen und Krankheiten oder Nährstoffmangel erkennen? Klingt nach Zukunftsmusik. mehr ...
Sieger im Berufswettbewerb: Junglandwirt Christian Braune
Der angehende Landwirt Christian Braune ist der diesjährige Gewinner im Berufswettbewerb der Brandenburger Landjugend. Wir haben den jungen Pflanzenbauer bei der Arbeit besucht. mehr ...