Ackerbau
In unserem Ackerbau-Teil finden Sie alles rund um den Anbau unserer landwirtschaftlichen Kulturen. Wir informieren praxisnah über Bodenbearbeitung, Aussaat, Bestandesführung und Ernte – für kleine, genauso wie für große Betriebe.

Raps aktuell: Wärme bringt Wachstum
Die Temperaturen im Oktober waren an vielen Tagen sehr hoch. In Verbindung mit dem Regen ließ das die Winterrapsbestände kräftig wachsen. Teils musste das Wachstum stark reguliert werden. mehr ...

Rübenernte rollt noch
Die sächsischen und thüringischen Zuckerrübenanbauer rechnen in dieser Saison mit einem unterdurchschnittlichen Ertrag und einem geringen Zuckergehalt. mehr ...

Biostimulanzien in der Praxis – Hilfsmittel im Ackerbau der Zukunft?
Wie präsent sind Biostimulanzien in der Landwirtschaft? Tamme Dirks studiert an der Hochschule Osnabrück und widmet sich in seiner Bachelorarbeit diesem Thema. Für seine Online-Umfrage benötigt er Unterstützung aus der Praxis. mehr ...

Kalkstickstoff als Dünger: Im Visier der Kommissare
Die europäische Chemikalienagentur strebt ein Beschränkungsverfahren für Kalkstickstoff als Dünger an. Sollte sich der neue Bewertungsmaßstab in der EU durchsetzen, könnte es für die mineralische Düngung knapp werden. mehr ...

Mechanische Unkrautbekämpfung: Hacken in vielen Varianten
Bei der Maschinenvorführung im Rahmen des Pfälzer Gemüsebaufeldtages 2020 stand die mechanische Unkrautbekämpfung im Mittelpunkt. Teilweise kann diese Technik auch im Ackerbau eingesetzt werden. mehr ...

Ackerfuchsschwanz: Strategien zur Bekämpfung
Der Ackerfuchsschwanz ist eines der bedeutendsten Problemungräser in Ostdeutschland. Mit Striegel und Spätsaat lässt er sich aber eindämmen. Ackerbauliche Maßnahmen sind besonders durch den Wegfall wichtiger Wirkstoffe erforderlich. mehr ...

Getreidelaufkäfer: Larven auch diesen Herbst sehr aktiv
Ein Schädling, der zuletzt verstärkt in Getreidebeständen in Ostdeutschland aktiv ist, ist der Getreidelaufkäfer. Auch in diesem Herbst ist er mancherorts zu finden. Deshalb ist es ratsam, Bestände rechtzeitig zu kontrollieren. mehr ...

Feldmausbekämpfung: Eine Komplizierte Lösung, und die noch (zu) spät
Zur Feldmausbekämpfung gibt es in Thüringen einen neuen Kompromiss: Landwirte dürfen ihre Flächen nun nach Feldhamstern absuchen. Der Pflanzenschutzdienst wird dies dann vor Ort begutachten. Das Landesamt für Landwirtschaft informierte heute über das Procedere. mehr ...
DSV-Live-Seminar: „Das System Boden besser verstehen“
Im Oktober veranstalten die Deutsche Saatveredelung und die Karner Düngerproduktion deutschlandweit Bodenseminare. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen wegen des Coronavirus waren die Plätze schnell ausgebucht. Jetzt gibt es einen Live-Stream. mehr ...
Maishäckseln: Zwölf Reihen pro Runde
Das Maishäckseln läuft gerade auf Hochtouren. Viele Hektar Maisfläche wurden nicht nur im Lohn gelegt, sondern jetzt auch geerntet. Vorn mit dabei Lohnunternehmerin Kerstin Ackermann und ihr Team. (€) mehr ...
Feldmäuse vernichten Saaten
In Thüringen müssen die Landwirte zusehen, wie Feldmäuse die neuen Saaten vernichten. Eine Notfallzulassung für den Einsatz von Rodentiziden erweist sich als völlig unnütz, so die Kritik. mehr ...