Nachrichten aus Sachsen-Anhalt

Salzpflanzen anbauen: Salzig-würzig, knackig, grün
Das Kultivieren von Salzpflanzen wollen zwei Jungunternehmer hierzulande etablieren. Dieses ehrgeizige wie innovative Projekt ihrer Grow Up Salicornia GbR wird mit EU-Mitteln gefördert. Ein erster Anbauversuch startet jetzt. mehr ...

Landurlaub: Programm fördert ländlichen Tourismus
Mit einem Förderprogramm unterstützt Sachsen-Anhalt Investitionen in den Landurlaub. Von der Projektförderung können Gemeinden, Vereine und Private profitieren. Antragschluss ist am 3. Mai. mehr ...

Klein Wanzleben: Stimmige Rübenkampagne
Die Rübenanbauer des Nordzucker-Werkes in der Börde fuhren im Vorjahr mittlere Erträge ein. Die Rübenkampagne wurde erstmals online ausgewertet. mehr ...

Landwirt muss seinen weißen Löwen abgeben
Der Landkreis Börde hat einem Nebenerwerbslandwirt das private Halten von Löwen verboten. Mit seiner Beschwerde unterlag der Mann jetzt vor Gericht. mehr ...

Deutscher Bauernbund: Klamroth hört auf
Der Präsident des Deutschen Bauernbundes, Kurt-Henning Klamroth, legt Ende Februar sein Amt nieder. Über seinen Entschluss hatte er den Verband schon vor Tagen informiert. mehr ...

Tierkörperbeseitigung verteuert sich
Bislang erhielten Tierhalter in Sachsen-Anhalt einen Teil der Kosten für die Tierkörperbeseitigung von verendetem Vieh erstattet. Damit ist nun Schluss. mehr ...

Milchkontrolljahr 2020: Fast 200 Kilo zugelegt
Erstmals überstieg die Pro-Kuh-Milchleistung hierzulande die Marke von 10.000 kg / Leistungsstärkster Betrieb ist die Seydaland Rinderzucht GmbH / Landeskontrollverband legt Zahlen zum Milchkontrolljahr 2020 vor mehr ...

Agrarhochschulranking: Zwei Hochschulen aus Ostdeutschland unter den Siegern
Für das Agrarhochschulranking 2020 bewerteten über 4000 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Hochschulen. Besonders erfreulich: Unter den Top 3 sind auch zwei Hochschulen aus Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. mehr ...
Niederwild: Fütterung in Notzeit erlaubt
Der Wintereinbruch macht insbesondere dem Niederwild zu schaffen. Erste Landkreise in Sachsen-Anhalt haben die Notzeit für Wild festgestellt. Revierinhaber dürfen damit Futterstellen anlegen. mehr ...
Aujeszkysche Krankheit: Gefahr für Schweine und Hunde
Der Fall eines der Aujeszkyschen Krankheit erlegenen Jagdhundes in Sachsen-Anhalt macht deutlich, wie notwendig Biosicherheitsmaßnahmen für Schweinehalter und auch für Jäger aktuell sind. mehr ...
Wolf kostet das Land Millionen von Euro
Seit 2008 ist der Wolf zurück in Sachsen-Anhalt. Das Land hat das bislang mehr als 3,5 Millionen Euro gekostet. Und über 1.000 Weidetiere ihr Leben. mehr ...