News

Insektenschutz: „Nicht durchregieren – miteinander reden!“
Auf dem 28. Agrarpolitischen Tag des Kreisbauernverbandes Nordwestmecklenburg und der Norddeutschen Pflanzenzucht KG stellte sich Bundes-Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth den kritischen Fragen der Landwirte – und gab sich erstaunlich einsichtig. mehr ...

Uni Halle: Kahlschlag bei Agrarwissenschaften?
Im Haushalt der Hallenser Universität klafft ein Loch von 15 Millionen Euro. Die jetzt vom Rektorat vorgelegten massiven Sparpläne sollen auch das Institut für Agrarwissenschaften hart treffen. mehr ...

Grünen-Politiker widerspricht veganen Tierrechtlern
In einer Kampagne geht die Tierrechtsorganisation PETA Merinoschaf-Züchter in Bayern und Thüringen an. Denen wirft sie Qualzucht vor. Erfurts Umweltstaatssekretär fordert nun auf, Strafanzeigen gegen die Schäfer zurückzuziehen. mehr ...

Mit kalkulierter Empörung auf Aufmerksamkeitsjagd
Weder wissenschaftlich fundierte Fakten, noch objektive Beurteilung: Das Umweltinstitut München ist bekannt für Aufsehen erregende Meldungen. Derzeit steht ein Agrarreferent des Umweltinstituts vor Gericht. mehr ...

Umwelt- und Naturschutz: 40 Millionen Euro an Bauern
Für ihre Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz im Jahr 2020 erhielten die Landwirtinnen und Landwirte in Sachsen-Anhalt jetzt ihre Auszahlungen. Förderschwerpunkt ist der Ökolandbau. mehr ...

Waldprämie für Klimaschutz
Nächste Woche startet in Thüringen ein neues Förderprogramm für Waldbesitzer. Anträge auf die Flächenprämie im Wald können bis Ende September gestellt werden. mehr ...

Fortbildung: Als Führungskraft durchstarten!
Im Herbst beginnt an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Stadtroda das neue Schuljahr. Ab sofort können sich interessierte Land- und Tierwirte bewerben. mehr ...

Zweinutzungsrasse Vogesenrind
Das skandinavische Vogesenrind konnte vom Aussterben bewahrt werden. Die Zweinutzungsrasse ist für ihr besonders schmackhaftes und feinfaseriges Fleisch bekannt. mehr ...
Start frei für die Zuckerrüben
Nach der Aussaat und den Herbizidmaßnahmen gilt es nun die Virusvektoren im Blick zu behalten. Schwarze Bohnenlaus und Grüne Pfirsichblattlaus breiten sich sonst zu stark aus. mehr ...
Erdbeerzeit: Genuss in Rot
Endlich ist die Erdbeersaisongestartet. Auch in der Agrargenossenschaft Rackith bei Wittenberg (Sachsen-Anhalt) reifen die köstlichen Früchte heran – und werden nach der Ernte von den Kunden sofort vernascht. mehr ...
Biostimulanzien: Düngewirkung ohne zu düngen?
Durch die Novellierung der Düngeverordnung und die damit verbundenen Einschränkungen beim Düngemitteleinsatz erfahren Ansätze zur Verbesserung der pflanzlichen Nährstoffausnutzung zunehmendes Interesse. Können auch Biostimulanzien dazu einen Beitrag leisten? mehr ...