Nachrichten aus Brandenburg

Rauchmelder in Brandenburgs Wäldern
Um Brandenburgs Wälder noch besser vor Waldbränden zu schützen, gibt es seit März neben der Waldbrandzentrale in Wünsdorf nun eine zweite in Eberswalde. mehr ...

Getreide unter Trockenstress
Die landwirtschaftliche Versuchsstation Berge untersucht Wintergetreide bei steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit in Zusammenhang mit dem Anbau unterschiedlicher Zwischenfruchtvarianten. mehr ...

Agrarausschuss am Mittwoch im Livestream
Am Mittwoch (10. 3.) findet ab 13.30 Uhr die 20. Sitzung des Agrar- und Umweltausschusses statt. Die Videokonferenz wird per Livestream übertragen. 14 Punkte sollen besprochen werden. Die Themenpalette ist breit gefächert, sodass für manchen landwirtschaftlich Interessierten etwas dabei sein dürfte. mehr ...

Feuer frei: Schilfgürtel in ASP-Kerngebiet gezielt abgeflammt
Am Mittwoch wurden in der Neuzeller Niederung im ASP-Kerngebiet knapp vier Hektar Schilffläche kontrolliert abgebrannt. Wildschweinen soll die Rückzugsmöglichkeit genommen werden. Eine Mahd wäre nicht nur aus Gründen des Emissionsschutzes besser gewesen, mahnt der Landesjagdverband an. Alles nur eine Frage der Kosten? mehr ...

Brandenburg: Ackern im roten Gebiet – Wortmeldung aus der Praxis
Seit dem 1. Januar gibt es eine neue Nitratkulisse. Landwirt Uve Gliemann berichtete in einem Fachgespräch des Landesbauernverbandes, wie er auf der Fläche gewirtschaftet hat, für die er nun 139.000 Euro Verlust kalkuliert. mehr ...

Fachforum zu Ausbildungsmöglichkeiten: Begehrte Helfer
In Brandenburg öffnen sich Ausbildungsbetriebe für junge Anwärter der Helferausbildung. In der Branche gibt es einen zunehmenden Bedarf an motivierten Fachkräften. mehr ...

ASP: Leitfaden für Landwirte in Restriktionszonen
Landwirte, die von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen sind, sehen der Frühjahrsbestellung mit Sorge entgegen. Heute veröffentlichte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) in Potsdam einen Leitfaden für das Wirtschaften in ASP-Restriktionszonen. Der Landesbauernverband bezweifelt, dass er die gewünschte Klarheit bringt. mehr ...

Alles Gute: Landesbauernverband Brandenburg wird 30
Am 22. Februar 1991 schlossen sich in Kyritz der Bauernverband und der Genossenschaftsverband der LPG zum Landesbauernverband Brandenburg e. V. (LBV) zusammen. Im Gespräch mit dem ersten Präsidenten des LBV Heinz-Dieter Nieschke erfuhren wir brisante Details. mehr ...
Perspektiven für Junglandwirte: Wie gedeiht die Flächenplattform?
Wir haben Willi Lehnert, den Geschäftsführer und Projektleiter beim Bündnis Junge Landwirtschaft e. V., zu der vergangenes Jahr neu gestarteten Flächenplattform für Junglandwirtinnen und Junglandwirte befragt. mehr ...
Insektenschutzgesetz: Aktionen in Brandenburg
Am Dienstagvormittag besuchten Landwirte des LBV Brandenburg die SPD-Bundestagsabgeordneten in vier brandenburgischen Städten. LsV Brandenburg fuhr zeitgleich mit ähnlicher Absicht zur Landes-SPD nach Potsdam. mehr ...
Geflügelpest in der Uckermark: 14.000 Mastputen getötet
In einem gewerblichen Nutzgeflügelbestand im Landkreis Uckermark wurde die Geflügelpest des Erregers H5N8 nachgewiesen. Es ist der dritte Fall in einem Nutzgeflügelbestand innerhalb weniger Wochen in Brandenburg. Die ca. 14.000 Mastputen wurden auf Anordnung des Veterinäramtes getötet. mehr ...