Christoph Feyer

Agri-PV in Brandenburg: Oben Solarstrom, unten Landwirtschaft
Windkraft- und Solaranlagen werden immer wichtiger für Deutschlands Stromversorgung. Doch das verschärft die Flächenkonkurrenz zwischen Lebensmittel- und Energieerzeugung. Die Agri-Photovoltaik wäre da eine interessante Möglichkeit, diesen Konflikt abzumildern und neue Perspektiven zu eröffnen. mehr ...

Erneuerbare Energie: Für mehr Unabhängigkeit
Der Praxis-Talk ist die digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, Landakademie und Bauernzeitung. Thema diesmal: Erneuerbare Energie am Hof produzieren und selbst nutzen, in Kooperation mit dem ILU. mehr ...

Zu heiß für Mais – Folgen des Wassermangels
Zu heiß und vor allem zu trocken - der Mais hat es schwer. Eingerollte Blätter und fehlende Kolben sind vielerorts die Folgen des Wassermangels. Biogasexperte Dr. Frank Scholwin schätzt die aktuelle Lage ein. mehr ...

Schnitzel für Schweine: Heizen mit Hackgut
Eine Leitlinie der Wiechmann GbR ist es, so viel wie möglich aus den eigenen Ressourcen zu erwirtschaften. Heizen mit Hackgut passt da natürlich perfekt. Bei den Schweinezüchtern sahen wir zudem, wie es gelingen kann, den nachwachsenden Brennstoff möglichst emissionsarm zu nutzen. mehr ...

Windenergie: Faire Pacht als Ziel
Sobald auch nur die leiseste Chance besteht, dass ein neues Windenergiegebiet ausgewiesen wird, schwärmen die Projektplaner aus und wollen sich die Flächen sichern. mehr ...

Feuer und Flamme für Holzhackschnitzel
Auf Gut Allmenhausen sollen Ferkel mit Hilfe einer Hackschnitzelheizung zu gesunden Mastläufern heranwachsen. Wie funktioniert das? mehr ...