Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

2. Märkischer Ausbildertag: Mit Schwung aus der Krise
Der Corona-Lockdown traf Berufsschulen, Betriebe und Behörden mit voller Wucht. Auf dem 2. Märkischen Ausbildertag wurden Konsequenzen und Perspektiven erörtert und ein neues Lehr- und Lernformat angeschoben. mehr ...

Bessere Feldhygiene mit neuem Kombimulcher
In einem Forschungsprojekt wurde ein Gerät entwickelt, das nach dem Drusch mit flacher Arbeitsweise mehr Samen zum Keimen anregt als Kurzscheibeneggen oder Grubber. mehr ...

Silomais: 2. Paulinenauer Ernteterminschätzung
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die zweite Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose. mehr ...

880 ha auf einen Streich: Mehr Ökolandbau in Sachsen
Das Vogtland nähert sich beim Anteil ökologisch bewirtschafteter Fläche inzwischen der 25-Prozent-Marke: Mit dem Milchgut Triebtal kommen zum Ökolandbau in Sachsen nun auf einen Schlag weitere 880 ha hinzu. mehr ...

Fleisch- und Wurstwaren GmbH Schmalkalden: Nach Weide kommt Stroh
Die Fleisch- und Wurstwaren GmbH Schmalkalden steht für Regionalität und kurze Wege bis zur Schlachtung. Fleisch von Weiderindern gibt es bereits. Jetzt kommen eigene Kriterien für die Schweinehaltung hinzu. mehr ...

LSV Winterfuttergerste: Die Körner blieben klein
Die aktuellen Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Winterfuttergerste liegen vor. Erste virustolerante Züchtungen stehen jetzt den Anbauern zur Verfügung. mehr ...

Jutta Quoos: „Lieber lästig als ungehört“
Hürden der Nachwendezeit, weiter andauernde zähe Kämpfe, die Wertschätzung für „Mutter Courage“ (Regine Hildebrandt) und die Lust am Ehrenamt: Wir sprachen mit Jutta Quoos, langjährige Vorsitzende des Brandenburger Landfrauenverbandes. mehr ...

Kälbertransport: Vierzehn Tage später auf Tour
Tierschutztransportverordnung vs. Praxis: Was bedeutet es, wenn Kälber erst nach frühestens 28 Tagen den Milchviehbetrieb verlassen dürfen? mehr ...
Strip-Till-Drille aus Polen: Stroh ist kein Problem für die Czajkowski
Die Kombination aus Bodenbearbeitung und Aussaat im Strip-Till-Verfahren wird im Ackerbau immer beliebter. Mit Czajkowski ist eine Maschine aus Polen am Markt, die bei einigen Landwirten auf Begeisterung stößt. Auch auf der MeLa wird die Czajkowski Strip-Till Drillmaschine zu sehen sein. Wir haben sie uns schon einmal angesehen. mehr ...
Landwirtschaftsbetrieb Schröter: Frisches Heu von eigener Luzerne
Die Getreideernte des Landwirtschaftsbetrieb Schröter in Tilleda ist bereits abgeschlossen und auch das Luzerneheu ist sicher im Lager untergebracht. Nun wird der Anbauplan für die kommende Saison neu sortiert. mehr ...
Forstbaumschule Güstrow: Kinderstube für den Wald
Eine Forstbaumschule und ein Dienstleistungsunternehmen in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) bieten für Waldbesitzer alles von Jungpflanzen bis zur kompletten Übergabe etablierter Bestände an. mehr ...