Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Haben wir verlernt mit dem Wolf zu leben oder konnten wir das noch nie?
Dr. Dr. habil. Sven Herzog ist Experte für Wildökologie und Jagdwirtschaft der TU Dresden. Seine Prognose: Aufgrund des aktuellen Wolfsmanagements werden Wölfe zunehmend weniger scheu und die Probleme und Konflikte zunehmen. mehr ...

Agrarförderung: Neue App reduziert Antragsaufwand
Die neue App LaFIS®-Geofoto ist jetzt in Sachsen-Anhalt verfügbar. Sie soll den Aufwand bei der Agrarförderung für antragstellende Landwirte und Ämter verringern. mehr ...

Anbauprognose 2022: Mais macht Platz
Weniger Mais, aber dafür deutlich mehr Sommergerste und Sonnenblumen: Die aktuelle Anbauprognose 2022 gibt Einblicke, was in diesem Jahr auf Thüringens Äckern gedeiht. mehr ...

„Legu Sachsen“: Eine Chance für Hülsenfrüchte
in EIP-Agri-Projekt unter Führung des Produktentwicklers Quendt Food Innovation will das regionale Wertschöpfungspotenzial von Leguminosen in Sachsen erschließen. mehr ...

Futter aktuell: Auf vielen Flächen Siloreife erreicht
Auch in der Woche bis zur vierten Testflächenbeprobung blieben nennenswerte Niederschläge aus und das Feuchtigkeitsmanko konnte nicht kompensiert werden. Die zunehmende Trockenheit behinderte den Massezuwachs und so blieben die Ertragszunahmen überwiegend gering, in Einzelfällen waren sie sogar rückläufig. Teil 4 unserer Serie "Futter aktuell": mehr ...

Gänsefingerkraut und Acker-Kratzdistel erfolgreich bekämpfen
Auf den Grünlandflächen von Familie Henning in Hollbrunn machen sich Gänsefingerkraut und Acker-Kratzdistel breit. Bekämpfungsmöglichkeiten sind dank Kulap stark eingeschränkt, aber noch gibt es sie. mehr ...

Wechsel vom Haupt- in den Nebenerwerb: Wie gelingt es?
Mit dem Landwirtschaftsbetrieb vom Haupt- in den Nebenerwerb zu wechseln, kann verschiedene Gründe haben. Chancen und Risiken der nebenberuflichen Betriebsführung beleuchtet dieser Beitrag. mehr ...

Leindotter: Vom Unkraut zur Ölpflanze
Vor Jahrhunderten als Begleitpflanze eingeschleppt, dient er heute als Mischungspartner in Blüh- und Zwischenfruchtmischungen. Inzwischen ist der Leindotter eine echte Nutzpflanze. mehr ...
Bundesgerichtshof hebt Verkauf von KTG-Flächen auf
Als Holdings Land aus dem Bestand der Pleite gegangenen KTG Agrar-Holding übernahmen, ging es nicht mit rechten Dingen zu. Erteilte Genehmmigungen sind deshalb hinfällig. mehr ...
Freiflächenphotovoltaik in Schutzgebieten
Mit der "Stöllner Erklärung" haben sich die Vorstände der Agrargenossenschaften in Stölln, Hohennauen, Gülpe, Großderschau und Friesack an Agrarministerium und Öffentlichkeit gewandt. Sie fordern ein Umdenken bei der Genehmigung von Anlagen zur Freiflächenphotovoltaik. mehr ...
Arbeiten in der Landwirtschaft: Rastloser Enthusiast
Er war und ist vieles: Schäfer, Melker, Direktvermarkter. Der Thüringer Thomas Schröder, heute Herdbuchzüchter von Hinterwäldern, erlebte schon Höhen und Tiefen. Und ihn treibt bereits die nächste Vision um. mehr ...