Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Besser ohne Messer
Ein Thüringer Agrarunternehmen entschied sich bei der Neuanschaffung des Futtermischwagens für die spezielle Entnahmefräse eines emsländischen Herstellers. Die Struktur bleibt mit ihr erhalten. mehr ...

Mit der Gülleverschlauchung bedarfdeckend düngen
Ein sächsischer Agrarbetrieb testet die Gülleverschlauchung zum bedarfsdeckenden Düngen ohne Stress für Boden und Pflanze. Sie hat Vorteile gegenüber der Fahrt mit vollem Fass über den Acker. mehr ...

Zahl der Wolfsrudel im Osten weiter gestiegen
Alle Jahre wieder weist das Wolfsmonitoring mehr Rudel und mehr Einzeltiere aus. Der Nabu liest ein deutlich verlangsamtes Wachstum heraus. mehr ...

Rinder als Klimaschützer: Können Kühe „stallrein“ werden?
Ihren „Kohschiet“ lassen Rinder fallen, wo sie stehen. Die dabei entstehenden Ammoniakemissionen sind klimarelevant. Forscher fragen deshalb: Können Kühe „stallrein“ werden und die Umwelt entlasten? mehr ...

Mit universellen Aufbausägeräten zu mehr Flexibilität und Zeitersparnis
Mit Zwischenfrüchten und Untersaaten kann auf pflanzenbauliche Anforderungen reagiert werden. Universelle Aufbausägeräte können bei Bodenbearbeitung und Saat weitere Kulturen oder Dünger ausbringen. mehr ...

Ist die Winterweide sinnvoll für die Grundfutterversorgung?
Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Frage: Wie sinnvoll ist die Winterweide für die Grobfutterversorgung von Rindern? Unser Experte gibt Hinweise zu Bedarfsdeckung und Fütterungserfolg. mehr ...

Wie Grünland im Herbst effektiv bewirtschaftet werden kann
Der Winter naht. Nach einem trockenen Sommer stellt sich nun die Frage: Wie lässt sich Grünland im Herbst sinnvoll bewirtschaften? Unser Experte gibt praktische Tipps zur Nutzung, Beweidung, zum Mulchen und zur optimalen Schnitthöhe. mehr ...

Leindotter: Die ersten fünf Hektar
Der Anbau von Leindotter als Hauptkultur ist noch nicht sehr weit verbreitet. Doch es werden Anbauer gesucht. Die SAG-Schorfheider Agrar-GmbH wagt einen Praxisversuch mit der Ölpflanze. mehr ...
Leindotter: Auch wenig Ertrag ergibt einen Deckungsbeitrag
Nach einem widrigen Start im Frühjahr und einer dürren Vegetationszeit wurde der Praxisversuch mit Leindotter geerntet. Trotz der Hindernisse ziehen alle Beteiligten ein positives Fazit. mehr ...
Der Triotrac Selbstfahrer wurde aufgrund seiner hohen Entnahmeleistung und des standardmäβigen Allradantriebs ausgewählt
"Die Sauberkeit der Entnahme am Futterstock ist wirklich sehr gut, und es fällt wenig Handarbeit an. Auch die Entnahme mit dem Triotrac geht sehr einfach, schnell und gut.” Ein Bericht der Gebrüder Wester über ihren Trioliet Triotrac Selbstfahrer. mehr ...
Zwei Gewerke unter einem Dach – Landschaftspflege und Landwirtschaft
Die Firma des Gräfendorfer Ehepaars Markus und Melanie Merkel passt in keine Schublade. Geschickt kombinieren sie Aufgaben als Dienstleister mit Landwirtschaft und Landschaftspflege. mehr ...