Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Aberdeen Angus: Hornlos und gutmütig
Sie sind klein, reinerbig hornlos und gelten als besonders gutmütig im Umgang. Derzeit entstehen in Deutschland mehrere große Herden der Rasse Aberdeen Angus. mehr ...

Wolfsschutz: Bellende Herdenschutzhunde gehören eingesperrt
Ein Gericht in Münster legt fest, dass Hunde für den Herdenschutz, die laut bellen, zur Schlafenszeit der Nachbarn eingesperrt werden müssen. mehr ...

Luzerne silieren: Vor- und Nachteile von Silierverfahren
Die Vor- und Nachteile der beiden Silierverfahren Flachsilo und Rundballen für Luzerne werden am Praxisbeispiel der Gut Dummerstorf GmbH dargestellt. Das Unternehmen hat auch einen Favoriten. mehr ...

ERVEMA in Wöhlsdorf: Moderne Milchviehhaltung
Im Vorjahr gewann die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH den Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen. Wir haben uns die moderne Milchviehanlage einmal angeschaut. mehr ...

Mitarbeiter richtig einarbeiten
Wer eine neue Stelle antritt, sucht Orientierung und ist auf Unterstützung angewiesen. Am Anfang fehlt das Zugehörigkeits- und Sicherheitsgefühl. Gelingt die Einweisung, wirkt sich das auch positiv auf das Team aus. mehr ...

Rote Liste für phytoparasitische Kleinpilze: Fachliche Stellungnahme
Nach Erscheinen der Roten Liste für phytoparasitische Kleinpilze bleibt unklar, welche Auswirkungen dies zukünftig haben könnte. – Eine fachliche Stellungnahme von Prof. Sven Reimann von der HTW Dresden. mehr ...

Kompakternte: Mehr als Korn und Stroh
Mit dem speziellen Verfahren Kompakternte wird im Gemisch auch die Spreu mit geerntet und kann später verwertet werden. Der biologische Reststoff kann fossile Rohstoffe ersetzen. mehr ...

Pferde im Wolfsgebiet: Langzeitstudie in der Lausitz
Wissenschaftler haben in einer Langzeitstudie in der Lausitz untersucht, wie die Equiden auf die Anwesenheit des großen Beutegreifers reagieren. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungen wurden erst kürzlich veröffentlicht. mehr ...
GAP neue Förderregeln: Antragsänderungen bis 30.09.
Die ab diesem Jahr geltenden neuen Förderregeln im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik bergen eine Vielzahl an Fehlerquellen. GAP-Experte Christian Gaebel vom Deutschen Bauernverband erläutert Details. mehr ...
Höhenwindenergieanlagen: Spektakuläre acht in der Luft
Sie werden zwar noch nicht in Serie produziert, aber die Entwicklung auf dem Gebiet der Höhenwindenergieanlagen schreitet zügig voran. Mittlerweile gibt es sehr spannende Projekte mit Flugwinddrachen. mehr ...
Sauberes Abgas von Biogasanlagen: Vom Problem- zum Rohstoff
Eine neue Technologie verspricht, Kohlendioxid aus dem BHKW-Abgas chemisch umzuwandeln. So könnten Biogasanlagen zur Negativemissions-Technologie werden. Eine Pilotanlage läuft bereits. mehr ...