Betriebsführung
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.

„Anderer Leistungsanbieter“: Man macht das nicht nebenbei
Im Rahmen eines EIP-Agri-Projektes ist der Biohof Franke in Crimmitschau „Anderer Leistungsanbieter“ geworden – und hat dadurch soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung zu einem Einkommenszweig entwickelt. mehr ...

Bei Betriebsform dominieren Acker- und Futterbau
Marktfrucht- und Futterbau sind die wichtigsten Betriebsformen der sachsen-anhaltischen Landwirtschaft. Nahezu jeder dritte Betrieb hat zusätzliche Einkommensquellen. mehr ...

Förderung in der Landwirtschaft: Betriebe werden besser unterstützt
Zwei neue Förderrichtlinien zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau sind in Kraft getreten. Große und gewerbliche Unternehmen sowie klimafreundliche Antriebe werden jetzt auch durch das Bundesprogramm Energieeffizienz bei der Förderung in der Landwirtschaft bedacht. mehr ...

Getreide digital verkaufen – so geht´s
Die Bedeutung von Handelsplattformen im Internet nimmt weiter zu. Ursachen dafür sind der Strukturwandel in der Landwirtschaft und eine zunehmende Affinität der Kunden gegenüber dem Onlinegeschäft. mehr ...

Fachschule für Agrarwirtschaft „Heinrich von Thünen“: An Winterschule festgehalten
Die Fachschule für Agrarwirtschaft Heinrich von Thünen ist die einzige landwirtschaftliche Fachschule in Mecklenburg-Vorpommern. Sie bietet ein breit gefächertes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten. mehr ...

Mist gebaut – und was passiert dann?
Oft kann man einer Fehlentscheidung oder einem Misserfolg nichts Gutes abgewinnen. Deshalb spricht man nicht gerne darüber. Und doch ist das Lernen aus Fehlern gerade für den betrieblichen Erfolg essenziell. mehr ...

Lohnt sich der Strohverkauf?
Da in schwierigen Zeiten alles auf den Prüfstand muss, um konsequent Einkommensreserven zu heben, ist auch der Strohverkauf auf der Prüfliste. Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse hilft dabei. mehr ...

Naturpatenschaften: Rechnet sich das?
Jan-Philipp Schulze hat in seiner Bachelorarbeit die Wirtschaftlichkeit von Naturpatenschaften am Beispiel der Floridus GbR in der Uckermark untersucht. Der Betrieb bietet Patenschaften für Beetle Banks, Blühwiesen und Streuobstwiesen. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Ziel: Betriebsleiter
Im Mittelpunkt der Fachschule für Landwirtschaft in Plauen steht die Fortbildung zum/r Staatlich geprüften Wirtschafter/in für Landwirtschaft. Besonderes Merkmal der Fachschule ist die Verbindung der theoretischen Inhalte mit der praktischen Anwendung. mehr ...
EIP-Projekt: Kooperation ist kein Selbstläufer
Im EIP-Projekt Bio-Gemüse aus Brandenburg kooperieren 24 Landwirtschaftsbetriebe und Unternehmen, um regionales Biogemüse zu produzieren und Logistikstrukturen aufzubauen. mehr ...
Flächenprämien bis 2028 auslaufen lassen
Eine geringe ökologische Wirksamkeit bescheinigen Wissenschaftler um Prof. Peter H. Feindt von der Berliner Humboldt-Universität den Instrumenten der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). mehr ...
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.