Betriebsführung
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.

Lebensmittel online bestellt und direkt geliefert
Die Direktvermarktung per Lieferservice hat ihre Vorteile, insbesondere zu Coronazeiten. Wir haben fünf Betriebe im Barnim, in der Uckermark und im Havelland besucht und mit ihnen über Konzepte, Logistik und Softwarelösungen gesprochen. mehr ...

Was ist das eigene Grobfutter wert?
Der Preis eines Futtermittels und sein Futterwert sind zwei Seiten einer Medaille. Der Kurs 2020/22 der Fachschule für Landwirtschaft in Löbau hat Fruchtfolgen und Futterbaustrategien unter betriebswirtschaftlichen Aspekten an einer beispielhaften Futterplanung aufgeschlüsselt. mehr ...

Direktvermarktung: Die Marge selbst erwirtschaften
Der Umbruch der Landwirtschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Wo in vielen Bereichen die Preise wegbrechen, so sind andere vom Umdenken der Verbraucher betroffen. Der Wandel geschieht unaufhaltsam. Die Direktvermarktung könnte für so manchen landwirtschaftlichen Betrieb ein zusätzliches Standbein werden. mehr ...

Honorierter Ausstieg aus der Schweinehaltung
Ferkelerzeuger und Schweinemäster stehen im Mittelpunkt der Diskussion um Tier- und Umweltschutz. Neben der Förderung des Umbaus von Ställen kann die bezahlte Stilllegung eine Alternative sein. Eine Umfrage zeigt, dass deutsche Landwirte großes Interesse an dieser Möglichkeit hätten. mehr ...

Das war der Praxis-Talk #5: Der Tretmühle entkommen
Premiumprodukte über kurze Wertschöpfungsketten mittels effektiven Marketings an den Mann beziehungsweise die zu Frau bringen, war Thema des fünften Praxis-Talks von Farm & Food. mehr ...

Rechnet sich die Weidemilch?
Auf der Suche nach Alleinstellungsmerkmalen konfrontieren Handel und Molkereien die Milcherzeuger mit immer neuen Produktionsauflagen. Welche Kosten hierdurch entstehen und welche Risiken damit verbunden sind, wurde am Beispiel der Weidemilch berechnet. mehr ...

Tipps: Eigene Homepage bauen
Landwirte sind beim Thema eigene Homepage skeptisch: „Kostet nur Geld“, „Bringt nichts, man kennt uns doch“, „Macht nur Arbeit“. Die Einwände sind berechtigt. Doch der Druck, etwas zu tun, wächst, denn Kunden, Lieferanten und die Öffentlichkeit erwarten den Internetauftritt. mehr ...

Projektwoche: Der Weg zum Ökobetrieb
Eine Aufgabe für alle Agrarfachschulen in Sachsen: „Erstellen Sie eine Lernsituation zur Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebs auf ökologischen Landbau!“ Sowohl für die Schüler als auch für die Lehrkräfte war das eine Herausforderung. Welche Lösung hat die Fachschule für Landwirtschaft in Zwickau gefunden? mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Aufstiegs-BAföG: Fragen kostet nichts
Wie geht es weiter nach der Berufsabschlussprüfung? Das Aufstiegs-BAföG unterstützt finanziell bei der beruflichen Fortbildung. Die Förderbeträge und die Freibeträge auf Einkommen wurden erhöht. mehr ...
Hilfe für Landwirte: Engpass überbrücken
Die Überbrückungshilfe III kann auch von Landwirten beantragt werden. Es werden die Fixkosten in Abhängigkeit vom Umsatzeinbruch erstattet. Nachträgliche Förderung von Digitalisierungskosten ist ebenfalls möglich. mehr ...
Tierhaltungsverbot für Zinndorfer Schweinemäster
Dem Betreiber der Schweinemast in Zinndorf (Märkisch-Oderland) ist ein Tierhaltungsverbot ausgesprochen worden. Der Betrieb geriet kürzlich in die Schlagzeilen, nachdem im Regionalfernsehen Aufnahmen aus dem Betrieb zu sehen waren. mehr ...
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.