
Futter auf Mineralboden und Niedermoor schnittreif
Nach der überwiegend kühlen und feuchten Witterung in der vergangenen Woche steht auf vielen Grünlandstandorten auf Mineralboden und Niedermoor die Ernte an.
22/05/2021 mehr ...Nach der überwiegend kühlen und feuchten Witterung in der vergangenen Woche steht auf vielen Grünlandstandorten auf Mineralboden und Niedermoor die Ernte an.
22/05/2021 mehr ...Warme Witterung und Niederschläge haben bei Futterkulturen für einen Wachstumsschub gesorgt. Ackergras und Mineralboden-Grünland könnten in der nächsten Woche schnittreif sein. Teil 3 unserer Serie „Futter aktuell“ aus Mecklenburg-Vorpommern.
15/05/2021 mehr ...Der Paulinenauer Arbeitskreis Grünland und Futterwirtschaft hat zur Voraussage des optimalen Schnitttermines 2021 einen vierten Probenahmetermin eingeordnet und die Untersuchung der Pflanzenentwicklung an den 20 Brandenburger Grünlandschlägen fortgesetzt. Teil 2 der Serie „Futter aktuell“ aus Brandenburg: Von Prof. Dr. Gerhard Weise und Dr. Jürgen Pickert* Trotz der bis dahin nur […]
14/05/2021 mehr ...Der Preis eines Futtermittels und sein Futterwert sind zwei Seiten einer Medaille. Der Kurs 2020/22 der Fachschule für Landwirtschaft in Löbau hat Fruchtfolgen und Futterbaustrategien unter betriebswirtschaftlichen Aspekten an einer beispielhaften Futterplanung aufgeschlüsselt.
13/05/2021 mehr ...LUFA Rostock der LMS und Landesforschungsanstalt MV beproben landesweit 18 Testflächen mit Ackergras sowie Dauergrünlandstandorte. Landwirte erhalten im folgenden Beitrag regelmäßig aktualisierte Empfehlungen zum optimalen Schnittzeitpunkt.
30/04/2021 mehr ...Eine fachgerechte Kalkung gehört als Baustein guter fachlicher Praxis in jede zukunftsorientierte Ackerbaustrategie. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Bodenfruchtbarkeit nicht nur erhalten, sondern sogar fördern.
11/03/2021 mehr ...Obwohl das Land im Südpazifik nicht zu den größten Milcherzeugern der Welt zählt, exportiert Neuseeland jährlich fast 20 Millionen Tonnen Milch in Form von Butter, Milch- sowie Molkepulver und Käse.
24/01/2021 mehr ...Juniregen sicherte im Anbaujahr 2020 durchschnittliche Erträge beim Silomais. Wir haben die Ergebnisse der Landessortenversuche 2018 bis 2020 mit Silomais für die ostdeutschen Anbaugebiete zusammengestellt. Die Ernte erstreckte sich von Ende August bis Ende September relativ lang, wurde aber durch Niederschläge unterbrochen.
15/01/2021 mehr ...Das vergangene Jahr war für viele Betriebe ein Schwieriges - auch für das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG) in Sachsen. Nach dem Rückgang der Milchleistung hofft der Betrieb auf bessere Zahlen im Jahr 2021 und setzt dabei auch auf die Digitalisierung.
11/01/2021 mehr ...Ackerbau, Tierhaltung und Grünlandnutzung funktionieren nur im System. Praxisorientierte Ansätze dazu werden an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau von Dr. Joachim Bischoff in Bernburg erforscht.
05/01/2021 mehr ...Mehrere Bauernfamilien haben sich in Wisconsin, USA, zu einem Gruppenunternehmen zusammengeschlossen. Auf der Lake-Breeze-Farm halten sie gemeinsam 3.000 Milchkühe.
30/12/2020 mehr ...Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG) hat früher als sonst die Silomaisernte abgeschlossen. Zum Einsatz kam dabei der neue Häcksler, der viel zu bieten hat, das die Arbeit erleichtert.
21/09/2020 mehr ...