News

Präparieren in der Winterpause
Was macht ein Ackerbauer im Winter? Im Fall von Klaus Hildebrandt, unserem Praxispartner in Brandenburg, lautet die Antwort: Er führt als erfahrener Präparator eine Familientradition fort. mehr ...

Anteil der Pessimisten wächst weiter
Schwierige wirtschaftliche Lage, unsichere Rahmenbedingungen: Auf vielen Betrieben sind die Erwartungen an die Zukunft bescheiden - dem Konjunkturbarometer Agrar zufolge hat sich die Stimmung aktuell noch einmal verschlechtert. mehr ...

Fusion der Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt
Der Gartenbauverband Mitteldeutschland e.V. mit Sitz in Dresden und Nebenstelle in Magdeburg vertritt künftig die Interessen der sächsischen und sachsen-anhaltischen Gartenbaubetriebe. mehr ...

Weniger klimaschädliche Gase aus der Landwirtschaft
Reduzierte Düngung und verringerte Tierbestände sorgten dafür, dass die Landwirtschaft 2018 fast vier Prozent weniger Treibhausgase emittierte als im Jahr zuvor. mehr ...

Rote Gebiete werden neu gemischt
Der EU-Kommission reichen die diskutierten Änderungen der Düngeverordnung noch immer nicht aus. Darüber informierten die Bundesministerien für Umwelt und Landwirtschaft die Länder in einer Telefonkonferenz. mehr ...

ASP: Bau der Barriere dauert Wochen
Der Freistaat lässt sich den Bau einer Wildschweinbarriere an seiner Grenzen zu Polen 250.000 Euro kosten. Vollständig sein wird die Anlage erst in Wochen. mehr ...

Uni Rostock: Neuer Professor an Agrarfakultät
Dr. Sebastian Lakner tritt zum 1. Februar die Professur für Agrarökonomie an der Uni Rostock an. Er folgt auf Prof. Dr. Silke Hüttel. Sein Schwerpunkt ist auch der Ökolandbau. mehr ...

Wertholzverkauf mit Top-Geboten
800 Festmeter Holz wurden auf dem Wertholztermin in Mecklenburg-Vorpommern versteigert. Das Höchstgebot lag bei über 1.000 Euro. Und es gabe eine neue Regelung. mehr ...
Demos und Sacharbeit
Die Gruppe „Land schafft Verbindung“ in Thüringen versucht sachliche Debatten und Traktordemonstrationen zu verbinden. Mark Heubach erläutert, warum das für eine Graswurzelbewegung gar nicht so leicht ist. mehr ...
Nur ein Isofluran-Gerät pro Betrieb wird gefördert
Die Verordnung zur Ferkelkastration durch den Tierhalter ist seit kurzem in Kraft. Auch die Isofluran-Förderrichtlinie, die Betriebe beim Kauf der nötigen Geräte unterstützen soll, wird in den nächsten Tagen wirksam. mehr ...
Zuckerfabrik Anklam beendet Rübenkampagne
Mit 1,6 Mio. t Rüben und einem Hektarertrag von 73 Tonnen übertrifft die Ernte in der Zuckerfabrik Anklam deutlich das Ergebnis aus dem Trockenjahr 2018. Nur der Zuckergehalt bleibt vergleichsweise gering. mehr ...