News

Reger Außenhandel mit Milch und Milcherzeugnissen
Sachsen-Anhalt hat im Jahr 2020 fast 85.000 Tonnen Milch und Molkereiprodukte in mehr als 60 Länder der Welt exportiert. Im Gegenzug wurden auch umfangreiche Mengen eingeführt. mehr ...

Rinderbetriebe mit Freilandhaltung gesucht
Rinderbetriebe mit Freilandhaltung gesucht Engagierte Landwirte in Brandenburg werden für eine Studie am Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin, FU Berlin zum Thema „Resistenzen von Magen-Darm-Strongyliden gegen Entwurmungsmittel bei Rindern“ gesucht. mehr ...

Pflanzenschutzmittel mit Wirkstoff Metalaxyl-M nicht mehr zulässig
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Wirkung ab 1. Juni 2021 für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Metalaxyl-M das Ruhen der Zulassung angeordnet. mehr ...

LVG Köllitsch: Der erste Schnitt muss sitzen
Die Niederschlagsmengen sorgten für gute Wachstumsbedingungen und verzögerten zugleich die Mäharbeiten. Dennoch zeigt man sich im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch optimistisch. mehr ...

Weidetierhalter appellieren an Vogel
Mit einem Appell haben sich Weidetierhalter aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark an Agrarminister Axel Vogel gewandt. Sie fordern, dass mehrere Wolfsangriffe auf ein vorschriftsmäßig gesichertes Wildtiergehege Konsequenzen haben und das zuständige Amt handelt. mehr ...

Anbaustatistik 2021: Mehr Winterraps im Feld
Die aktuellen Zahlen zur Anbaustatistik 2021 in Sachsen-Anhalt zeigen Flächenzuwächse bei Rüben, Raps und Weizen. Die Anbauumfänge von Mais und Kartoffeln sind dagegen rückläufig. mehr ...

ASP: Kühltechnik für Jäger und ASP-Koordinator
Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern fördert für Jäger den Kauf von Kühltechnik zum Aufbewahren von erlegten Wildschweinen. Damit soll das Bejagen von Schwarzwild als Prävention vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) unterstützt werden. mehr ...

Sächsisch-Thüringischer Saatbauverband: Kollegen, macht mit!
Verglichen mit den beiden Extrem-Trockenjahren, verlief 2020 für die Saatbaubetriebe in Sachsen und Thüringen „versöhnlich“, so der neue Verbandsvorsitzende Jens Bauersfeld, der mehr Mitglieder gewinnen will. mehr ...
Biogemüse für Berlin
Hanna und Johannes Erz bauen im Oderbruch Biokürbisse, -kartoffeln und -linsen an. Hätten sie mehr Land, könnten sie vielleicht endgültig in den Haupterwerb wechseln. Der Bedarf an regionalen Bioprodukten ist riesig. Doch Land zu pachten, ist gar nicht so einfach. Von Heike Mildner Vor acht Jahren gründeten Hanna und Johannes […] mehr ...
Milchviehhaltung: Normen im Kuhparadies
Wie erlebt eine Wiedereinsteigerin in die Milchviehhaltung die tägliche Stallarbeit? Susanne Gnauk, ehemalige Redakteurin der Bauernzeitung, berichtet über ihr neues Berufsleben. Teil 2 über kreative Träume an der Kuhkoppel und träge Amtsschimmel. mehr ...
Grünland: Erträge nehmen zu, Qualität noch gut
Vom 18. Mai bis zur jüngsten Probenahme am 25. Mai nahmen die Erträge auf den Grünland-Probeflächen weiter zu. Die Reife kam nur langsam voran. Der fünfte und damit letzte Teil unserer Serie „Futter aktuell“ MV. mehr ...