News

Maiserträge 2020: Regional große Unterschiede
Nach der Maisernte aus 2020 wurde eine Bilanz der Erträge gezogen. Besonders die Zahlen zwischen den einzelnen Bundesländern variieren stark. mehr ...

Spreewaldverein: Die Spreewaldentwickler
Dachmarke und Regionalförderung aus einer Hand: Das besondere Konzept des Spreewaldvereins ist erfolgreich und wird von den Agrarbetrieben mitgetragen. Seit Jahresbeginn knüpfen neue Hände an den Netzwerkfäden. mehr ...

Braugerstenrundfahrt: Gute Ernte in Aussicht
Landwirte, Mälzer, Brauer und Saatgutzüchter kamen zur Braugerstenrundfahrt nach Bösleben. Während die Sommergerste gut im Feld steht, sorgen die Preisaussichten nicht für Freudensprünge. mehr ...

Fischseuche aus Dänemark eingeschleppt
Der Erreger einer Fischseuche ist in einem fischhaltenden Betrieb im sachsen-anhaltischen Salzlandkreis festgestellt worden. Letztmalig gab es 2013 einen Ausbruch im Land. mehr ...

Ziegen- und Geflügelhof Rosenbach: Harzer Ziegen fallen auf
Dass auch seltene Rassen wirtschaftliche Vorteile bringen können, zeigt die Vermarktungsstrategie von Jana Schmidt aus Oberpirk im Vogtland. Sie hat sich für eine Kombination aus Ziegen und Geflügel entschieden. mehr ...

Waldumbau: Ökologie und Ökonomie vereinen
Monokulturen werden in Zukunft nicht mehr zu bewirtschaften sein. Daher ist es notwendig die Bestände in standortsgerechte Mischwälder umzubauen. mehr ...

Zuckerrüben: Offene Fragen zum Erdbesatz
Mitte September soll die neue Kampagne starten: Oberlausitzer Zuckerrübenanbauer trafen sich kürzlich mit Vertretern der Zuckerfabrik TTD Dobrovice zum Austausch. mehr ...

Skuddenhof: Die Matte muss runter, MAYKE!
Auf dem Skuddenhof im brandenburgischen Weseram ging es der kleinen Schafrasse an die Wolle. Doch was tun mit der Haarpracht, die sich gegen künstliche und pflanzliche Konkurrenz behaupten muss und kaum Geld einbringt? mehr ...
Zukunftskommission Landwirtschaft: Attraktiv und nachhaltig
Die Zukunftskommission Landwirtschaft zeichnet in ihrem Abschlussbericht den Weg zu einer akzeptierten, umweltverträglichen und rentablen Agrarproduktion. Er ist weit und mühevoll. mehr ...
Stockender Start in die Gerstenernte
Die Agrofarm Lüssow bei Rostock startete mit einem Probedrusch in die Gerstenernte. Der Ertrag von 77 Dezitonnen pro Hektar auf einem 30-Hektar-Schlag blieb unter den Erwartungen. Wegen Regen kamen die Mähdrescher am Freitag nicht mehr zum Zug. mehr ...
Rapsernte: Ruhe bewahren lohnt sich oft
Verlieren Sie nicht die Nerven beim Rapserntetermin. Wir haben gute Bestände stehen. Die Schoten bleiben heute länger frisch und vital, die Platzfestigkeit ist hoch. Warten lohnt sich! mehr ...