Reportage

Zwei Frauen machen Käse
Seit 13 Jahren leben Amelie und Franziska Wetzlar in Quappendorf im Oderbruch von und mit ihren 60 Milchschafen. Eine runde Sache. mehr ...

Rindermedizin: Ein Tag mit Dr. Sabine
Sie hatte nicht zu viel versprochen: Im Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog in Steinhagen erlebten wir, wie für Tierärztin Dr. Julia Francke ein Arbeitstag „mit vollem Programm“ aussieht. mehr ...

Walnüsse: Eine Frau und ihr Kern-Geschäft
Eine junge Frau aus Brandenburg macht ihr Kerngeschäft mit einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Doch ihr Anbau verlangt viel Durchhaltevermögen, ist alles andere als billig und Generationensache. mehr ...

Mietbeet: Gärtnern macht glücklich …
... auch ohne eigenen Garten. Denn es gibt eine Alternative: das Mietbeet, das vor allem bei Städtern sehr beliebt ist – wie im brandenburgischen Mehrow am nordöstlichen Berliner Stadtrand. mehr ...

Reitstall Waldhof Dammer: Beruf mit Berufung
Der Reitstall Waldhof im thüringischen Stedten ist „Ausbildungsbetrieb des Jahres in den grünen Berufen“. Chefin Birgit Dammer legt die Latte für die Ausbildung junger Pferdewirte hoch – für ihre Azubis ein Grund, den Betrieb für die Auszeichnung vorzuschlagen. mehr ...

Merinozucht im Salzatal
Die Schafhaltung hat bei Familie Papendieck Tradition. Damit trägt sie wesentlich zum Erhalt der vom Aussterben bedrohten Rasse bei und sorgt zugleich für den Fortbestand der Kulturlandschaft. mehr ...

Steinesammeln in Familie
Er gilt als Fachmann für Kulturen, an die sich nicht viele herantrauen. Christian Littmann ist erfolgreicher Agrarmanager und führt darüber hinaus einen Nebenerwerbshof bei Demmin. Das erdet ihn, sagt der 43-Jährige. mehr ...

Futtermittelkontrolle: Vom Reiz des Praktischen
Was fasziniert die Absolventin einer Agrarfakultät daran, Futtermittel zu kontrollieren? Wir begleiteten Ulrike Beuse aus Dessau-Roßlau, die uns Einblicke nicht nur in ihre Arbeit gewährte. mehr ...
Hecken pflanzen: Sichtschutz hat viele Facetten
Egal ob niedrig- oder hochwachsend, immergrün oder laubabwerfend – beim Pflanzen von Hecken sind den Ideen kaum Grenzen gesetzt. Und gegenüber einer Gartenmauer oder eines Zaunes sind sie nicht nur relativ preisgünstig, sondern bei fachgerechter Pflege auch sehr langlebig. mehr ...
Melonen aus Brandenburg: Attila Puszti kennt ihre Melodie
Hurra, es gibt ihn noch: Vor sechs Jahren belächelt ob seiner „fixen Idee“, unter hiesigen Bedingungen Wassermelonen heranzuziehen, ist Attila Puszti präsenter denn je und nach wie vor der einzige gewerbsmäßige Anbauer der Grünschaligen im Land Brandenburg. mehr ...
In der Erntekrone der Grimmener Landfrauen steckt viel Arbeit drin
Die Grimmener Landfrauen haben für das diesjährige 30. Landeserntedankfest in Dobbertin (Mecklenburg-Vorpommern) die Erntekrone gebunden. mehr ...