Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Online-Umfrage zur freien Abferkelung
„Praxiserfahrungen Bewegungsbuchten und freie Abferkelung“: Das Tierwohlkompetenzzentrum Schwein im BMEL-Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl startet eine Umfrage unter Sauenhaltern. mehr ...

Für mehr Vielfalt auf dem Acker
Ökolandwirte und Eberswalder Forscher beraten in ihrem jüngst gegründeten Netzwerk, wie sie in ihren Betrieben die Biodiversität steigern können. mehr ...

Agrarservice-Fachkräfte im Leistungsvergleich
Mit einem besonderen Höhepunkt ging Ende Juli für 19 frischgebackene Agrarservice-Fachkräfte das Ausbildungsjahr 2021 zu Ende. mehr ...

Schafhaltung: Mehr als Fleisch und Wolle
Die Beweidung mit Schafen wirkt sich positiv auf die Qualität des Acker- und Grünlands aus und leistet einen wesentlichen Beitrag für mehr Biodiversität. Das muss stärker in den Fokus rücken. mehr ...

Wolfsattacken: Nähe zu Menschen erhöht die Gefahr
Seit dem Jahr 2002 wurden weltweit 489 Angriffe von Wölfen auf Menschen erfasst, 26 endeten für die Opfer tödlich. In acht von zehn Fällen waren die Wölfe an Tollwut erkrankt. mehr ...

Anbau von Winterraps: Wer friert, kann auch vertrocknen
Wer erfolgreich Winterraps anbauen möchte, sollte seine spezifischen agrarmeteorologischen Bedingungen kennen. Von der Aussaat bis zur Ernte wird die Kultur von Temperaturen, Wasser und Sonnenstunden beeinflusst. mehr ...

Biopark: Unter Wert gehandelt?
Der Ökoanbauverband Biopark begeht in diesen Tagen seinen 30. Geburtstag. Wir sprachen mit dem Vorsitzenden Jens Rasim. mehr ...

Kichererbsen aus der Börde
Ein Betriebsbesuch samt Feldbegehung bei Biolandwirt Jonas Schulze Niehoff vermittelte reichlich Wissenswertes zum Anbau der proteinreichen Hülsenfrüchte und ihrer Verwendung in der Küche. mehr ...
Landwirte in Langenchursdorf: Immer auf dem Sprung
Jede Sonnenstunde mit günstigen Bedingungen müssen die Landwirte in Langenchursdorf nutzen, um die Ernte ins Trockene zu bringen. Mit den Dreschern ging es bisher in die Wintergerste und die Vermehrungsgräser. mehr ...
Beregnungsbrunnen bauen: Das Grundwasser anzapfen
Mehr bewässerungsbedürftige Flächen bedeuten, dass mehr Wasser benötigt wird. Dafür werden vor allem neue Beregnungsbrunnen gebaut. Was bei Planung, Genehmigung und Bau beachtet werden sollte. mehr ...
Sonnenblumen im Zenit
Sie lieben Wärme und kommen gut mit Trockenheit zurecht: Kein Wunder, dass Sonnenblumen besonders im Osten Deutschlands vielerorts die Fruchtfolge bereichern. mehr ...