Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Wo ist der Ausweg?
Schweinehalter Stefan Wille genannt Niebur hat bisher auch in der Dunkelheit immer noch Licht gesehen. Doch schlechte Schweinepreise, teures Futter, Erlösverluste, Corona und ASP-Gefahr zerren an den Nerven. mehr ...

Rassesieg beim Fleckvieh
Während einer achtstündigen Auktion wurden 202 der 204 aufgetriebenen Tiere verkauft, eines davon zum Höchstpreis von 15.000 €: Die 43. Verdener Fleischrindertage der Masterrind GmbH am Wochenende zeichneten sich zweifellos durch besondere Maßstäbe aus. Mit dabei: 14 sächsische Züchter mit 30 Tieren. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: 150 Kühe weniger – weil Melker fehlen
Einmal im Monat schlägt auf der Agrofarm in Lüssow bei Rostock die „Stunde der Wahrheit“: Dann kommen über 700 melkende Kühe nicht nur zum Melken, sondern auch zur Milchkontrolle in den Melkstand. Für Herdenmanagerin Lisa Straßburg ist die Kontrolle ein wichtiges Steuerinstrument. mehr ...

Dauerleistungskuh Lotos: Und sie melkt noch
Der Milchhof Diera hält eine von drei sächsischen 150.000-Liter-Kühen des vorigen Jahres. Auf das Tier mit dem Namen Lotos geht auch ein bekannter Holstein-Zuchtbulle zurück. mehr ...

ASP-Zäune: Polter weg, Zaun bleibt
In Ostsachsen sind die Querungshilfen für Wölfe über die ASP-Zäune nun offenbar demontiert. Der Abschnitt durch das Odertal sorgt weiter für Ärger. mehr ...

Agrarausschuss: Bauernverband plädiert für Regulierung
Mit der Entwicklung des Wolfsbestandes hierzulande sowie damit einhergehenden Problemen und etwaigen Konsequenzen beschäftigte sich unlängst der Agrarausschuss des Landtages in Sachsen-Anhalt. mehr ...

Verbände zum Kulap 2023: Es fehlt vor allem das Geld
Wir fragten das Ökoherz, den Bauernverband, die AbL und den Grünlandverband, was sie von den geplanten Maßnahmen des Kulap 2023 halten. Die Urteile sind größtenteils sehr ernüchternd. mehr ...

Wölfe-Hotspots mit erweiterten Optionen
Brandenburg will künftig den Abschuss von Wölfen in Gebieten mit überdurchschnittlich hohen Wolfsrissen („Hotspots“) vereinfachen. mehr ...
Bauer Elmer: Bäcker und Agrarbetriebswirt
Seit 20 Jahren ist Andreas Elmer Landwirt. In Reddelich bei Bad Doberan machte der gelernte Bäcker aus seiner Hobbylandwirtschaft 2005 einen Nebenerwerbsbetrieb. Der 39-Jährige hält Fleckvieh und Kamerunschafe. mehr ...
Eigentümerwechsel in Oberweißbach
Bei der Fleischrind GmbH in Oberweißbach vollzog sich ein Eigentümerwechsel. Bernd Möller berichtet, warum ein Verkauf nicht mehr abzuwenden war. mehr ...
Grundwassermessstellen: Warum diese und nicht jene?
Die Auswahl von Grundwassermessstellen für die Ausweisung roter Gebiete steht in der Kritik. Über eine Konferenz und zwei Beispiele in Brandenburg. mehr ...