Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Erster Trockenstress bremst auch Winterungen
Die Wasserversorgung vieler Böden ist bereits knapp. Nicht nur Sommerungen sind betroffen. Das Defizit bremst auch Winterkulturen. mehr ...

Futter aktuell: Entwicklung auf dem Grünland nimmt Fahrt auf
Bis zur dritten Probenahme am 10. Mai hat die Witterung die Futteraufwüchse leider nicht entscheidend unterstützt. Es war viel zu trocken und in einigen Nächten zu kalt. Je nach Bodenart und –zustand ist der Vorrat an Bodenfeuchte meist aufgebraucht. Gegenüber der Vorwoche kam es lokal zu unterschiedlichen Ertragszuwächsen, die insgesamt aber nur mäßig ausfielen. mehr ...

Milchkontrolljahr 2021/2022: Halbzeitbilanz mit Licht und Schatten
Die durchschnittliche Jahresleistung der in der Milchkontrolle stehenden Kühe in Sachsen-Anhalt ist in der ersten Hälfte des Prüfjahres 2021/2022 um 51 kg auf insgesamt 4.155 kg Milch mit 4,07 % Fett (169 kg) und 3,49 % Eiweiß (145 kg) gestiegen. mehr ...

Leistungspflügen in MV: Glückwunsch, Hannes Alt!
Beim Pflügerwettbewerb des Landkreises Rostock erreichte der Auszubildende Hannes Alt aus der Agrargenossenschaft Hellbach Neubukow den 4. Platz. 900 Zuschauer verfolgten die spannende Meisterschaft in Reinstorf bei Bützow. mehr ...

23. Milchviehtag: Ein Vergleich der Besten
Nach pandemiebedingter Pause hat die Koesling-Anderson LEBG aus Dahlenwarsleben nun ihren 23. Milchviehtag abgehalten. Mit Spannung wurde nach dem Preisauftrieb das Treffen erwartet. mehr ...

Bauernverband MV fordert Regulierung des Wolfsbestandes
Die wachsende Wolfspopulation erfordert neben Herdenschutzmaßnahmen für Weidetiere auch die Regulierung des Wolfsbestandes. Das forderte der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern zum „Tag des Wolfes“. mehr ...

Warum sich die Agrar eG Korbußen bewusst gegen Melkroboter entschied
Die Agrar eG Korbußen verlässt sich in der Milcherzeugung mehr auf ihre Mitarbeiter als auf Herdenüberwachungssysteme. Und ist damit erfolgreich. Bewusst entschied man sich mit seinen Melkern gegen Robotor. mehr ...

Futter aktuell: Bestände entwickeln sich noch zögerlich
Die LUFA Rostock der LMS und die Landesforschungsanstalt MV beproben landesweit wieder 18 Testflächen mit Ackergras sowie Dauergrünlandstandorte. Landwirte erhalten im Beitrag "Futter aktuell" regelmäßig aktualisierte Empfehlungen zum optimalen Schnittzeitpunkt. Teil 2: mehr ...
Kreisbauernverband Teltow-Fläming: Kräfte bündeln für eine konstruktive Arbeit
Wir sprachen mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden Benny Hecht über zukünftige Wege und Schwerpunkte. mehr ...
Uckermärker im Herzen
Nahe Rostock bewirtschaften Ralf Czerwinski und seine Familie 32 Hektar Acker- und Grünland. Angebaut werden Weizen, Raps und Gerste. Auf den Weiden grast ab April eine Mutterkuhherde mit knapp 30 Tieren. mehr ...
Herdenschutz: Jetzt noch Anträge stellen!
Das Magdeburger Agrarministerium hat gleich zwei Antragsverfahren für die Förderung des Herdenschutzes vor Wölfen eröffnet. Für Zuschüsse zu den laufenden Betriebsausgaben ist aber bereits Mitte Mai Antragsfrist. mehr ...