Nebenerwerb
Wir geben der Nebenerwerbslandwirtschaft ein Gesicht. Neben Haupterwerbsbetrieben bilden zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte im Nebenerwerb das Abbild der Landwirtschaft in Ostdeutschland. Regelmäßig berichten wir von traditionsreichen kleinen Höfen, erfolgreichen Neugründungen nach der Wiedervereinigung und innovativen Konzepten junger Nebenerwerbsbetriebe.

Wölsickendorfer Blühflächen: Schleinitz’ Blütenreich
Auf seinen acht Hektar Neusiedlererbe hat Carsten Schleinitz im brandenburgischen Wölsickendorf Blühflächen angelegt. Seit 2018 ist dort „durchblühend geöffnet“, auf Teilflächen will er demnächst Strom erzeugen. mehr ...

Bio-Imkerei Bergmann: Das Bienenparadies
Ein gemeinsames Hobby für Uwe und Katrin Bergmann sollte die Imkerei werden. Doch anstatt sich einfach ein paar Beuten in den Garten zu stellen, machten die sächsischen Erzgebirgler ein Lebensprojekt daraus. mehr ...

Geflügelkrankheiten bei Auslaufhaltung
In den letzten Jahren bestätigte sich, dass mit zunehmender Hennenzahl in Freilandhaltung altbekannte Erreger zu neuem Leben erweckt wurden. mehr ...

Landwirten in Flutgebieten wird Futterversorgung ihrer Tiere erleichtert
In den vom Hochwasser betroffenen Regionen zeichnet sich eine Futterknappheit zeichnet sich ab. Bundesministerin Julia Klöckner legt einen Verordnungsentwurf vor, damit ökologische Vorrangflächen für Futterzwecke genutzt werden können. mehr ...

Pachtland: Mehr eigenes Land
Der Pachtflächenanteil in den Landwirtschaftsbetrieben im Land sank in zehn Jahren um knapp sechs Prozent. Die höchste Eigentumsquote haben die Nebenerwerbsbauern. Die Pachtpreise stiegen auf das Anderthalbfache. mehr ...

Ziegen- und Geflügelhof Rosenbach: Harzer Ziegen fallen auf
Dass auch seltene Rassen wirtschaftliche Vorteile bringen können, zeigt die Vermarktungsstrategie von Jana Schmidt aus Oberpirk im Vogtland. Sie hat sich für eine Kombination aus Ziegen und Geflügel entschieden. mehr ...

Ackern in der „Hölle“
Geboren auf einem Bauernhof in Bayern, LPG-Aktivist in der DDR und seit vielen Jahren Nebenerwerbslandwirt – Johann Scheringer hat eine bewegte Lebensgeschichte. Auch mit fast 85 Jahren ist er noch aktiv. mehr ...

Senioren auf dem Bauernhof – ein Pflegedienst der anderen Art
Steffen Eck führt im südthüringischen Floh-Seligenthal ein Pflegedienstunternehmen mit rund 200 Mitarbeitern. Zudem ist er Nebenerwerbslandwirt und betreibt einen Archehof. Was wie völlig verschiedene berufliche Welten anmutet – verbindet er sehr erfolgreich miteinander. mehr ...
Land fördert Imkerei
Das Land Sachsen-Anhalt fördert die Bienenhaltung und Zucht von Bienen mit insgesamt 250.000 Euro. Anträge für das neue Imkerei-Jahr 2021/2022 können seit dem 15. Juni gestellt werden, teilte das Agrarministerium mit. mehr ...
Flächenprämien bis 2028 auslaufen lassen
Eine geringe ökologische Wirksamkeit bescheinigen Wissenschaftler um Prof. Peter H. Feindt von der Berliner Humboldt-Universität den Instrumenten der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). mehr ...
Keine Frage der Größe
Zwei Betriebe aus dem Vogtland sind Sieger im Landeswettbewerb „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung“ – die Limousinzucht Hartenstein und die Agrargenossenschaft Reichenbach. mehr ...