Futter
Beim Futter kann man viel falsch machen – oder alles richtig: Wer weiß, worauf es ankommt, fährt hohe Erträge ein. In dieser Rubrik berichten wir über Erntetechnik, Futterqualität und neue Trends bei der Fütterung von Nutztieren.

Cannabis fürs Pferd?
Sie erobern nicht nur die Supermarktregale, sondern sind auch im Futtertrog immer häufiger zu finden: Hanfprodukte. Wie man sie bei der Pferdefütterung optimal einsetzt und was unbedingt beachtet werden muss. mehr ...

Fütterung: Nährstoffe perfekt dosieren
Im Futter enthaltene Nährstoffe sollen den Betrieb möglichst als veredelte Produkte verlassen – und nicht über den Wirtschaftsdünger als Austräge ins Grundwasser. Der Sächsische Futtertag widmet sich der Problematik. Wir sprachen mit Fütterungsexperten Prof. Dr. Olaf Steinhöfel. mehr ...

ÖVF: Futternutzung seit 1. Oktober möglich
Eine Ausnahmeregelung macht es möglich: Seit 1. Oktober sind auch Zwischenfrüchte und die Gründecke auf Ökologischen Vorrangflächen zur Futternutzung freigegeben. Je nach Bundesland wird das unterschiedlich geregelt. Wir geben eine Übersicht. mehr ...

Futtermischwagen: Verschleißschutz integriert
In Sachsen-Anhalt hat die Agrargenossenschaft Höhnstedt jetzt bereits den fünften Futtermischwagen auf dem Hof. Bei der Genossenschaft lässt sich die Entwicklung der Technik zur mobilen Fütterung gut nachvollziehen - es hat sich viel getan. mehr ...

Silomais aktuell: Ernte hat begonnen
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die dritte Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose. mehr ...

Silomais aktuell: Ernte steht kurz bevor
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die zweite Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose. mehr ...

Fütterung von Zuckerrüben: Pansen statt Fabrik
Als Verwertungsalternative für Rüben bietet sich ihr Einsatz als energiereiches Futtermittel an. Einige Milchviehbetriebe im Freistaat sammeln damit bereits Erfahrungen mit der Fütterung von Zuckerrüben. mehr ...

Lohnt sich die Zuckerrübe als Milchkuhfutter?
Die Zuckerrübe bringt den höchsten Energieertrag je Hektar, das Interesse an ihr als Milchkuhfutter ist aber gering. Versuche zeigten, warum das so ist. Dabei untersuchten Wissenschaftler die Silierung mit anderen Grobfuttermitteln. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Reportage zum Titelbild
Zeit für ein paar Schmuseeinheiten muss sein zwischen Bullenkalb Luzifer und Susanne Gnauk. Die ehemalige Fachredakteurin der Bauernzeitung ist in der Landboden Wolde GmbH & Co. Landwirtschafts KG (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) zu ihren beruflichen Wurzeln zurückgekehrt. Wie dort ihr Arbeitsalltag als Wiedereinsteigerin ausschaut, erzählt sie künftig in loser Folge in den „Geschichten aus dem Kuhstall“. Lesen Sie dazu unsere Reportage auf den Seiten 52 und 53.
Brennpunkt…Stallbau
Ein Großbrand in der Schweinezuchtanlage im vorpommerschen Alt Tellin hat am Dienstag voriger Woche große Teile der Anlage zerstört und über 55.000 Ferkel und Sauen getötet. Die Rauchwolken waren kilometerweit zu sehen. Seitens des Deutschen Tierschutzbundes bestanden bereits seit Jahren große Bedenken wegen des Brandschutzes in der Anlage. Gehört der Brandschutz in solchen Großanlagen jetzt auf den Prüfstand? Wir berichten auf unseren Brennpunktseiten 8 und 9.
Der Schwefel-Stabilisator
Die Qualität der Kulturen, hängt oft von ihrer bedarfsgerechten Schwefelversorgung ab. Wie ein S-Mangel mit dem Stickstoffhaushalt der Pflanzen zusammenhängt und eine ausreichende Versorgung die Resistenz verschiedener Pflanzenarten gegenüber Schädlingen und Krankheiten fördern kann, zeigt unser Beitrag auf den Seiten 25 bis 27.
Schwerpunkt Kälbergesundheit
In unserem Schwerpunkt lesen Sie Beiträge zum Erkennen und Versorgen geburtsschwacher Kälber sowie zum Einsatz der Homöopathie in der Kälber-, Fresseraufzucht und Bullenmast. Außerdem zeigen wir Ihnen anhand von Untersuchungsergebnissen, welche Faktoren eine mutterlose Kälberaufzucht begünstigen (Seiten 36 bis 43).
Bei Personalnot systematisch vorgehen
Ob Führungsnachwuchs oder Melker – die Personalsituation in der Landwirtschaft ist kritisch wie selten zuvor. Wir zeigen Ihnen Faktoren auf, die Sie bei der Personalsuche für Ihren Betrieb selbst gut beeinflussen können und erklären, wie Sie auf die verschiedenen Bewerbergruppen – Generation X, Y, Z – eingehen sollten (Seiten 44 und 45).