Erneuerbare Energien
Windenergie und Photovoltaik gelten als Energiequellen der Zukunft – für Landwirte können Sie einen lohnenden Zuverdienst darstellen. Wir halten Sie rund um die erneuerbaren Energien auf dem Laufenden.

Biogas: Klar in die Zukunft gebaut
Die beiden Biogasanlagen, die zu dem Verbund Agrarbetriebe Schliebener Land gehören, werden nur mit Rindergülle und -mist sowie Futterresten betrieben. mehr ...

Windkraftplanung und Beratung: Jackpot statt Krimi
„Für den Landwirt ist die Windplanung heute ein Krimi. Dabei ist es doch eigentlich ein Jackpot!“ Windberater Max Wendt unterstützt Flächeneigentümer bei den Verhandlungen mit Windkraftprojektierern – damit sie ihren Hauptgewinn erhalten. mehr ...

Noch verfügbar: EnergyDecentral als digitale Messe
Vom 09. bis 12. Februar fand die Messe EnergyDecentral zum ersten Mal digital statt. Nachträglich kann man noch bis April das digitale Angebot verfolgen. mehr ...

EEG 2021: Erneuerbare Energien Gesetz – Verloren im Klein-Klein
Am 17. Dezember 2020 haben die Parlamentarier des Deutschen Bundestages nach monatelangen Beratungen das EEG 2021 auf den Weg gebracht. Wir geben einen Überblick zu den Änderungen für die Stromerzeugung aus Biomasse. mehr ...

Die EEG-Novelle: Ein starkes Signal, aber nicht genug
Die EEG-Novelle eröffnet der Biogasbranche neue Perspektiven. Über die Rahmenbedingungen und ihre Nutzungsoptionen und Zukunftsperspektiven wurde kurz vor der Biogas Convention 2020, die vom 16.11. bis 20.11. digital stattfinden wird, informiert. mehr ...

ASP: Ist der Güllebonus in Gefahr?
Der ASP-Ausbruch hat auch Folgen für Agrarbetriebe und Biogaserzeuger in der Region. Wir fragten bei Ingo Baumstark vom Fachverband Biogas (FvB) nach, worauf Letztere in ASP-Zeiten achten müssen. mehr ...

Biogasmais: Weiterer Anbaurückgang erwartet
Maisanbau zur Biogaserzeugung könnte weiter zurückgehen, sollte die EEG-Vorlage umgesetzt werden. Das erwartet Dr. Gerd Reinhold vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Vor allem große Biogasanlagen wären betroffen. mehr ...

Der Rückbau im Biogasanlagenpark beginnt
Der Fachverband Biogas hat aktuelle Branchenzahlen veröffentlicht: Die installierte elektrische Leistung des deutschen Anlagenparks erreichte im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt. Doch die Prognose für 2020 fällt trotzdem weniger positiv aus. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Getreidelagerung: Vorratshaltung überdenken
Höhere Lufttemperaturen begünstigen das Einwandern neuer Vorratsschädlinge und die Bildung riesiger Käferpopulationen. Was beim Kampf gegen das große Krabbeln demnächst möglich ist.
Kraftfutter: Ist weniger mehr?
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Unterm Strich ist die direktkostenfreie Leistung etwa gleich.
Sojabohnen im Sortentest – Sprunghafter Anstieg
Die Ausweitung des Sojaanbaus der letzten Jahre hat noch einmal deutlich zugenommen. Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Sojabohnen 2020–2022 zeigen, dass die Durchschnittserträge schwankten.
Boden: Genau genommen
Der Einsatz des Stenon FarmLab zur Erfassung von Bodeneigenschaften wird viel diskutiert. Wissenschaftliche Versuche unter Praxisbedingungen zeigen Grenzen auf. Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Ergebnisse.
Agri-PV: Partner auf Augenhöhe
Stromerzeuger und Landwirt sollen bei einer Agri-PV-Anlage gleichberechtigte Flächennutzer sein. Wir stellen ein Projekt in Sachsen vor, dass seine Planungen diesem Grundsatz unterworfen hat.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Schwerpunkt Getreidelagerung
- Landessortenversuche Sojabohnen
- Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Biogas nach EEG: Jetzt Entscheidungen treffen
In Thüringen können landwirtschaftliche Biogaserzeuger eine geförderte Beratung in Anspruch nehmen, um sich für den Weiterbetrieb ohne EEG-Vergütung fit zu machen. mehr ...
Erneuerbare Energie: Der Ausbau stockt
Am 25. Februar 2000 beschloss der Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Wir haben Ingo Baumstark vom Fachverband Biogas gefragt, worauf es ankommt, wenn erste Anlagen aus der EEG-Vergütung herausfallen. mehr ...
Kurzumtriebsplantagen: Es fehlt die Nachfrage
Sind Kurzumtriebsplantagen zur Energieholzproduktion eine Alternative zu konventionellen Feldfrüchten? Wir waren bei der Ernte dabei und haben mit Jan Grundmann gesprochen. Sein Unternehmen ist Deutschlands größter Hackschnitzelproduzent. mehr ...