Erneuerbare Energien
Windenergie und Photovoltaik gelten als Energiequellen der Zukunft – für Landwirte können Sie einen lohnenden Zuverdienst darstellen. Wir halten Sie rund um die erneuerbaren Energien auf dem Laufenden.

Abstand für Windparks: Lösungen vertagt
Das Bund-Länder-Treffen am vergangenen Freitag hat keine Lösung zum Mindestabstand von Windparks zu Wohngebieten ergeben. Das Thema Energie wurde in eine neue Arbeitsgruppe verwiesen. mehr ...

„Der Faktor Fläche ist insgesamt entscheidend“
Frank Jarmer, Vorstand des Energieanbieters JES AG, spricht im Interview mit der Bauernzeitung über die Bedeutung Agrophotovoltaik bei den erneuerbaren Energien - und erklärt, warum sein Unternehmen zunehmend außerhalb des EEG plant. mehr ...

Biogasanlagen in roten Gebieten
Die aktuelle Novelle der Düngeverordnung verschärft auch die Situation für Biogasanlagen-Betreiber. Deshalb wird vielfach darüber nachgedacht, welche Lösungsansätze sich anbieten, um die neuen Herausforderungen zu meistern. mehr ...

Photovoltaikanlagen und Klimaschutz: Wie grün sind sie wirklich?
Photovoltaikanlagen können klimaneutral Energie liefern. Doch sie selbst sind nicht emissionsfrei zu haben. Angesichts des zu erwartenden Zubaus weltweit hat der CO2-Fußabdruck von Solaranlagen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für den Klimaschutz. mehr ...

Fachverband Biogas: Der Blick geht nach vorn
Der Fachverband Biogas blickt zuversichtlich ins neue Jahr. Das zeigte sich zum internationalen Fachkongress Biogas Convention in Nürnberg deutlich. Ein zentrales Thema: die Novellierung des EEG. mehr ...

Heizen mit Holz und Stroh
Saubere Luft, auch wenn man intensiv Biobrennstoffe nutzt, war das Anliegen einer Tagung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe während der Agritechnica in Hannover. Auf der wichtigsten Landtechnikmesse wurden auch neue Projekte vorgestellt. mehr ...

Feuer und Flamme für Holzhackschnitzel
Auf Gut Allmenhausen sollen Ferkel mit Hilfe einer Hackschnitzelheizung zu gesunden Mastläufern heranwachsen. Wie funktioniert das? mehr ...

EEG: Meldeportale und Registrierung
Änderungen beim neuen Marktstammdatenregister - wir haben Rechtsanwalt Sebastian Lange gefragt, was Stromerzeuger jetzt beachten müssen. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Getreidelagerung: Vorratshaltung überdenken
Höhere Lufttemperaturen begünstigen das Einwandern neuer Vorratsschädlinge und die Bildung riesiger Käferpopulationen. Was beim Kampf gegen das große Krabbeln demnächst möglich ist.
Kraftfutter: Ist weniger mehr?
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Unterm Strich ist die direktkostenfreie Leistung etwa gleich.
Sojabohnen im Sortentest – Sprunghafter Anstieg
Die Ausweitung des Sojaanbaus der letzten Jahre hat noch einmal deutlich zugenommen. Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Sojabohnen 2020–2022 zeigen, dass die Durchschnittserträge schwankten.
Boden: Genau genommen
Der Einsatz des Stenon FarmLab zur Erfassung von Bodeneigenschaften wird viel diskutiert. Wissenschaftliche Versuche unter Praxisbedingungen zeigen Grenzen auf. Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Ergebnisse.
Agri-PV: Partner auf Augenhöhe
Stromerzeuger und Landwirt sollen bei einer Agri-PV-Anlage gleichberechtigte Flächennutzer sein. Wir stellen ein Projekt in Sachsen vor, dass seine Planungen diesem Grundsatz unterworfen hat.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Schwerpunkt Getreidelagerung
- Landessortenversuche Sojabohnen
- Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Energie-Kommune: Der Rehfelder Weg
Die „Energie-Kommune des Monats“ plant Ladestationen für Elektroautos und ihr eigenes Nahwärmenetz. mehr ...
Windenergieanlagen Rückbau: Wer bezahlt?
Was passiert mit Windrädern oder Photovoltaikanlagen, wenn plötzlich der Betreiber insolvent ist? Die Bauernzeitung hat nachgefragt. mehr ...