Ackerbau
In unserem Ackerbau-Teil finden Sie alles rund um den Anbau unserer landwirtschaftlichen Kulturen. Wir informieren praxisnah über Bodenbearbeitung, Aussaat, Bestandesführung und Ernte – für kleine, genauso wie für große Betriebe.

Förderpreis für Andre Paarmann: Junger Landwirt gestaltet Zukunft seiner Genossenschaft
Spannend, interessant, nachhaltig: So sieht Andre Paarmann seine Arbeit. Der junge Landwirt aus Mecklenburg-Vorpommern wird als erster Preisträger des Förderpreises „Wir von hier: Junge Profis in Agrargenossenschaften“ ausgezeichnet. mehr ...

Jakobskreuzkraut mit Blutbären bekämpfen: „Raupe Nimmersatt“ hilft
Im Hochsommer ist die Blütezeit des Jakobskreuzkrautes. Eine kleine, gefräßige Raupe hilft. Wie der Blutbär dazu beitragen kann, das lästige Giftkraut nicht nur von Pferdeweiden zu verbannen. mehr ...

Ernte bei Regen: Was wann mit welcher Feuchte dreschen?
Unbeständiges Wetter erschwert die Ernte. Die Qualität des Getreides leidet. Wir geben Tipps, wie man mögliche Verluste begrenzen kann, um noch das bestmögliche wirtschaftliche Ergebnis vom Acker zu holen. mehr ...

Öko-Feldtage 2025 in Sachen: Erfolgreiche Premiere im Osten
Von wasserschonendem Ackerbau bis Hightech-Bewässerung: Bei den 5. Öko-Feldtagen vom 18. bis 19. Juni erhielten auf dem Wassergut Canitz nicht nur die Biolandwirtschaft Impulse für die landwirtschaftliche Praxis. 350 Aussteller präsentierten zwei Tage lang Innovationen rund um nachhaltige Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Wasser. mehr ...

Mähdrescher sind startklar: Wann die Getreide-Ernte beginnt
Die Futterernte kommt in der Agrargenossenschaft Teichel gut voran. Auf die Mähdruschernte ist man vorbereitet. Währenddessen bekommt der Betrieb Besuch von Züchterkollegen aus Deutschland. mehr ...

Zuckerrüben-Preis: Worauf Landwirte in der Oberlausitz jetzt hoffen
Landwirte aus der Oberlausitz in Sachsen sprachen im Vorfeld der diesjährigen Zuckerrübenkampagne mit Vertretern der Zuckerfabrik Dobrovice über die Marktaussichten, die sich bis Herbst verbessern könnten. mehr ...

Ernte 2025 in Sachsen gestartet: Warum Landwirte besorgt sind
Landesbauernverband und Agrarministerium gaben in Staritz den Auftakt für die Ernte 2025 in Sachsen. Trotz Trockenheit sind die Ertragsaussichten zumindest durchschnittlich – doch der Markt bereitet Sorgen. mehr ...

Erntegut-Bescheinigung: Warum Landwirte ihr Getreide ohne Zertifikat nicht mehr loswerden
Nachbaugebühren: Streit eskaliert! Warum Landwirte, Saatgutzüchter und Händler wegen eines BGH-Urteils von 2023 aneinandergeraten – und was das für 2025 bedeutet. mehr ...
Kein Regen: Ernte bedroht – was Landwirte jetzt tun können
Die langanhaltende Trockenheit bedroht die Ernte in vielen Teilen Deutschlands. Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums zeigt ein alarmierendes Bild. Und Besserung ist erstmal nicht in Sicht. mehr ...
Frühlingskreuzkraut: Warnung vor der giftigen Pflanze
Das Frühlingskreuzkraut breitet sich in Brandenburg und Sachsen weiter stark aus. Eine vorzeitige Mahd auf Brachflächen ist in Brandenburg wieder genehmigungsfähig, die Prämien bleiben erhalten. Wie man das Kreuzkraut erkennt, welche Flächen betroffen sind und was man gegen die Pflanze tun kann: mehr ...
Handel mit den USA: Was die Zölle von Trump für Landwirte bedeuten
Handelskrieg und Preisspirale? UFOP und OVID fordern eine Ölpflanzen-Strategie. Wie Trump 2.0 Deutschlands Agrarhandel bedroht. Was bedeutet das für den Anbau von Soja, Raps & Co.? mehr ...