Junglandwirte auf F1-Exkursion: Den Horizont erweitern
Auf Einladung von Generation F1 und der Hochschule Neubrandenburg nutzten bei einer Exkursion 40 Junglandwirte die Chance, sich fachlich weiterzubilden und im Land ein Netzwerk aufzubauen.
Erst gab es für die Bundesrepublik die rote Karte der EU-Kommission. Nun sieht in Mecklenburg-Vorpommern – und anderen Bundesländern – landauf, landab die Landwirtschaft die rote Karte. Grund dafür ist die neue Landesverordnung über besondere Anforderungen an die Düngung in belasteten Gebieten, kurz Düngelandesverordnung. Sie wurde in der vergangenen Woche vom Landeskabinett beschlossen (Bauernzeitung 2/2023, S. 13).
Und mit ihr die Feldblöcke sowie Gebietskulisse der mit zu hohen Nitratwerten versehenen Messstellen bzw. damit als rot gekennzeichneten Flächen. Wobei die Feldblöcke in der Endfassung den Landwirten zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt waren. Ebenso liegt die finale Übersichtskarte nicht in geodatenbasierter Form vor.
Deutlich mehr Fläche
Bekannt sind die Eckdaten von 429.218 ha sogenannter roter Gebiete. Das entspricht 32,03 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Land. In der bisher gültigen Fassung der Verordnung waren rund 181.000 ha bzw. 13 % als belastet eingestuft. Aufgrund des starken Anstiegs liegt der Nordosten im Bundesvergleich nun mit Nordrhein-Westfalen (33 % rotes Gebiet) an der Spitze.
Dass sich das Gebiet mehr als verdoppelt hat, sei der entsprechenden Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten des Bundes (AVV GeA) geschuldet. Sie wurde exakt umgesetzt, heißt es aus dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV. Demnach ergibt sich die Gebietsvergrößerung mitunter aus dem Wegfall der emissionsbasierten Gebietsabgrenzung, bekannt als Binnendifferenzierung.
Unmut über Regelungen
Auch aus den strengeren Vorgaben bei der Beurteilung von Wasserschutzgebieten: Sofern nur eine Messestelle in diesem Bereich eine erhöhte Nitratbelastung aufweist, wird ein ganzes Wasserschutzgebiet als rotes Gebiet ausgewiesen. Weiterhin sind erstmals denitrifizierende Verhältnisse – das natürliche Abbauvermögen von Nitrat – bei der Ausweisung zu beachten gewesen. Für viele Landwirte, den Landesbauernverband und die Freien Bauern ist das nur schwer nachzuvollziehen.
Sie hatten bereits ihre Bedenken und Hinweise bei der vorgeschalteten Verbändeanhörung eingebracht. Die Liste mit Kritikpunkten ist lang: Das Messstellennetz sei nicht umfangreich genug. Daten zu den einzelnen Messstellen nicht im Detail bekannt. Einzelbetriebliche Ausnahmeregelungen für Betriebe, die anhand eines vorgelegten Nährstoffvergleiches eine ordnungsgemäße und gewässerschonende Bewirtschaftung nachweisen können, würden fehlen. Der Umgang mit Trinkwasserschutzgebieten. Es gäbe keine Übergangsregelungen. Und das Verursacherprinzip spiele keine Rolle mehr.
Was das für Auswirkungen hat, zeigen landesweit mehrere Beispiele. Eines davon ist das Wasserschutzgebiet der Warnow. In dem Einzugsbereich ist eine mit Nitrat belastete Messstelle dafür ausreichend, dass ca. 100.000 ha als rote Flächen ausgewiesen werden.
Davon berührt ist auch die Wariner Pflanzenbau eG. Rund 70 % der Betriebsflächen, größtenteils im besagten Schutzgebiet liegend, sind nach der neuen Verordnung mit roten Feldblöcken gekennzeichnet. Das bedeutet, dort darf nur eingeschränkt gedüngt werden – eine Folge und Bestimmung der Landesdüngeverordnung.

Unsere Top-Themen:
- Schwerpunkt Getreidelagerung
- Landessortenversuche Sojabohnen
- Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Schwerwiegende Folgen
Genauer 20 % weniger Stickstoff (N) als die Kultur Bedarf hat. Pflanzenbauleiter Daniel Bohl bringt es auf den Punkt: „Ich muss meine Pflanzen unterernähren.“ Wie bisher hochwertige Weizensorten mit entsprechenden Qualitäten zu produzieren, werde künftig schwer. Gut möglich, dass wir nun mehr Futterweizen produzieren werden, so der Landwirt. Finanzielle Konsequenzen für den Betrieb und ein geringeres Angebot an Brotgetreide für die menschliche Ernährung sind vorhersehbar.
Zudem kritisiert Bohl, dass die nunmehr drei verschiedenen Kulissen in wenigen Jahren drei völlig verschiedene Bilder für seinen Betrieb ergaben: von 0 % belastete Fläche über 32 % bis hin zu jetzt 70 %.
In dieselbe Kerbe schlägt Landesbauernpräsident Detlef Kurreck: Es entstehe der Eindruck willkürlicher Gebietsausweisungen, wenn landwirtschaftliche Flächen unter Berücksichtigung aller bisherigen Düngelandesverordnungen mal als nitratbelastet gelten und mal nicht. „Wenn man eine verursachergerechte und möglichst genaue, dem Gewässerschutz zuträgliche Ausweisung vornehmen möchte, hilft ein derartiges zufälliges Ping-Pong-Spiel nicht“, so der Präsident.
Ein Blick auf andere Bundesländer, bei denen die Tendenzen gegensätzlich verlaufen, gibt dem Wariner Chef weiter zu denken. Offensichtlich legt jedes Land die Vorgaben von EU und Bund sehr individuell aus. Diesen Vergleich lässt Agrar- und Umweltminister Till Backhaus nicht zu. Die Flächenumfänge seien nicht miteinander vergleichbar, weil zwei wesentliche Einflussfaktoren nur auf Mecklenburg-Vorpommern zutreffen würden. „Einerseits ist das der hohe Anteil von Kulturen mit hohem Düngebedarf in enger Fruchtfolge, also Winterraps–Winterweizen–Mais.
Andererseits treibt die geringe Grundwasserneubildungsrate bei uns die Nitratgehalte im Grundwasser hoch“, erklärt der Minister. Dass das Land im Gegensatz zu bestimmten anderen Regionen nur eine geringe Viehdichte hat, helfe an der Stelle auch nicht weiter. Zielführend sei laut Backhaus auch nicht, sich an Begriffen wie Verursachergerechtigkeit festzuhalten.
„Mit Blick auf die flächenhaft diffusen Einträge ist es unmöglich, die wahren Verursacher wirklich auszumachen. Außerdem wird dieses Prinzip bei der Gebietsfestlegung von der EU auch ganz klar abgelehnt“, führt er aus. Es zähle allein das Vorsorgeprinzip und alle sind gefordert, mitzuziehen. Somit sind die nachfolgenden Regeln bei der Düngung im Nordosten das Maß aller Dinge und künftig einzuhalten:
■ Die Düngemenge ist auf 20 % unter dem Bedarf der Kultur zu senken. Ausnahmen: Betriebe, die weniger als 160 kg Gesamt-N/ha und davon nicht mehr als 80 kg in Form von mineralischen Düngemitteln aufbringen.
■ Es dürfen schlagbezogen nicht mehr als 170 kg N/ha aus organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln aufgebracht werden.
■ Wintergerste generell und Winterraps bei mehr als 45 kg N/ha im Boden dürfen im Herbst nicht mehr gedüngt werden.
■ Kulturen, die nach dem 1. Februar ausgesät oder gepflanzt werden, dürfen nur gedüngt werden, wenn auf der betroffenen Fläche im Herbst des Vorjahres eine Zwischenfrucht angebaut worden ist.
■ Die Sperrfristen für Acker und Grünland werden jeweils verlängert und eine Sperrfrist für Festmist eingeführt.
■Vor dem Aufbringen von Wirtschaftsdünger sind die N-Gehalte festzustellen.
■Vor der N-Aufbringung ist der im Boden verfügbare Stickstoff durch Untersuchung zu ermitteln.
Knapp drei Jahre ist es her, als zum ersten Mal im Land vom Begriff „Generation F1“ in neuem Zusammenhang die Rede war. Mittlerweile ist so gut wie jedem klar, dass es sich dabei nicht um Mendel oder Vererbungslehre handelt, sondern ein Zusammenschluss von Junglandwirten im Nordosten aktiv ist. Und nach wie vor erfreuen sie sich wachsenden Zuspruchs – sowohl bei Partnern als auch bei Teilnehmern und Mitwirkenden.

Unsere Top-Themen:
- Schwerpunkt Getreidelagerung
- Landessortenversuche Sojabohnen
- Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Gemeinsame Exkursion der Generation F1 und der Hochschule Neubrandenburg
Das war auch auf ihrer jüngsten Veranstaltung vor zwei Wochen zu sehen. Generation F1 sowie die Hochschule Neubrandenburg – die anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des dualen Studienganges Agrarwirtschaft mit von der Partie war – luden Mitglieder, Studierende und Absolventen sowie interessierte Junglandwirte zur gemeinsamen Exkursion in den Landkreis Rostock ein. Das Angebot, bestehend aus einem Mix aus fachlichem Input und Netzwerken traf erneut auf starkes Interesse und rege Teilnahme.
40 junge Agrarier – jeweils zur Hälfte aus dem Kreis von Generation F1 und der Hochschule – nutzten die Chance, zwei interessante Betriebe im Bereich Ackerbau und Milchviehhaltung zu besichtigen. „Der anhaltende Zuspruch zeigt uns, dass wir mit der Junglandwirte-Initiative den Nerv der Nachwuchskräfte treffen, und ermutigt uns weiterzumachen“, berichtet Jennifer Löbel-Lewke, eine der F1-Initiatorinnen.
Ziesendorfer Landbau GbR eindrucksvolle erste Station der Exkursion
Erste Station des fachlichen Austauschs ist die Ziesendorfer Landbau GbR. Der Betrieb sei nicht nur aufgrund seiner 2.000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche sowie der innovativen Bewirtschaftung sehr eindrucksvoll für die jungen Fachleute. „Auch die Versuchsfelder, welche in Zusammenarbeit mit Syngenta auf circa 1,7 Hektar beackert werden, sind ein interessanter Anlaufpunkt. Hier bekommt man Einblicke in das landwirtschaftliche Versuchswesen“, sagt Teilnehmer und Junglandwirt Lukas Middendorf.

Neue Impulse beim Pflanzenschutz
In der Mittagspause nutzen die Junglandwirte zunächst die Zeit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und ihre Netzwerke auszubauen. Bevor Helge Schirmer, Pflanzenbauberater Agrarteam Nord, ihnen mit seinem Vortrag zum Thema „Pflanzenschutz – das Optimum herausholen“ neue Impulse gibt. „Es muss nicht immer neuer und größer sein. Erst mal sollten die vorhandenen Ressourcen optimaler genutzt werden“, so der Pflanzenbauberater.
Einblicke in die Milchviehhaltung auf Gut Hohen Luckow
Der Nachmittag auf dem Gut Hohen Luckow steht im Zeichen der Milchviehhaltung. Der Tierbestand von 2.400 melkenden Tieren nur an diesem Standort ist für die Junglandwirte sehr beeindruckend. Neue Kenntnisse können die Teilnehmer aus den Stallanlagen mitnehmen. Insbesondere der großzügige Liegeboxenlaufstall mit Sandboxen führt zu regen Austausch.
Solche Treffen seien für Nachwuchskräfte – egal ob noch in der Ausbildung oder schon in Führungspositionen – ein wichtiger Bestandteil, um sich fachlich weiterzuentwickeln und Kontakte zu knüpfen.
Nächste F1-Exkursion bereits für 2023 geplant
Aufgrund der hohen Nachfrage soll es daher bereits Anfang kommenden Jahres die nächste Exkursion geben, verrät Löbel-Lewke. Das wäre dann nach der Auftaktveranstaltung von Generation F1, der Young Farmers Convention im November 2019, den jeweils zwei Biertalks und Exkursionen sowie zahlreichen Messe- und Social-Media-Auftritten der nächste Höhepunkt für die Junglandwirte-Initiative. Dann nicht mehr als Teilnehmer, sondern als Mitorganisator dabei ist Lukas Middendorf.
Fachliche Qualität – jetzt noch digitaler!
- 4 Wochen lang digital testen
- an mobile Geräte angepasstes Lesen & Merken von Artikeln
- früher informiert – bereits donnerstags lesen
- nutzen der Archiv- und Suchfunktion
- Zugriff auf alle Ratgeber & Sonderhefte
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie mit Gewinn!