News

Tierseuchen: Wie sieht der richtige Schutz vor MKS, Blauzunge und anderen Seuchen aus?
Erst die langanhaltende Welle der Blauzungenkrankheit, dann der MKS-Ausbruch in Brandenburg. Tierseuchen sind allgegenwärtig und breiten sich unter anderem durch den Klimawandel immer besser aus. Prof. Martin Pfeffer erklärt, was das Seuchengeschehen bedeutet und worauf Milchviehhalter achten sollten. mehr ...

QS beendet Zusammenarbeit mit RVZ: Was bedeutet das für Landwirte?
Unstimmigkeiten auf Lieferscheinen: Die RVZ wurde von QS gesperrt. Informieren Sie sich über die Sanktionsverfahren und deren Auswirkungen auf die Branche. mehr ...

Wildgänse im Spreewald: Wie Landwirte gegen zunehmende Schäden kämpfen
Hunderttausende Wildgänse bevölkern den Spreewald im Winter – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das jedoch auch für Landwirte und Fischer zur Herausforderung wird. mehr ...

Rote Karte für Pflanzenschutz: Gefährden mangelnde Kontrollen Mensch und Natur?
Die Deutsche Umwelthilfe greift Qualität und Quantität der Pflanzenschutzmittel-Kontrollen in den Bundesländern an. Basis für die Vorwürfe sind Kriterien, die die Organisation selbst formuliert hat. mehr ...

Jana Gäbert: Landwirtin mit Lust und Leidenschaft
Konventionelle Landwirtschaft ganz unkonventionell: Jana Gäbert war einst Stadtkind. Nun ist sie für die Tierhaltung zuständige Geschäftsführerin der Agrargenossenschaft Trebbin (Brandenburg), dreifache Mutter und ein Vorbild für viele Frauen in der Landwirtschaft. Ein Gespräch über Experimentierfreude, Resilienz gegen Vorurteile und einen Plan C: mehr ...

Rekordpreis bei Online-Auktion: Fleischrindbullen besonders erfolgreich
Gebote aus ganz Deutschland und sogar aus dem europäischen Ausland: Bei der Online-Versteigerung von Fleischrindbullen der RinderAllianz am 25. Februar wurden Rekordpreise erzielt. Doch nicht nur der Topseller sorgte für Furore: mehr ...

Bürokratie in der Landwirtschaft bedroht Betriebserfolg
Hohe Kosten sind die Folge von Bürokratie in der Landwirtschaft. Wie viel Zeit und Geld Ackerbaubetriebe investieren müssen, wurde beim Tag der Betriebswirtschaft der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in Sachsen-Anhalt thematisiert. mehr ...

Frauen in der Landwirtschaft: Unterschätzt und unterbezahlt
Anlässlich des Internationalen Frauentags beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen Landwirtinnen konfrontiert sind. Warum Jana Gäbert ein Vorbild für viele ist: mehr ...
Nachbesserungen am EEG: Biobranche mit konkreten Forderungen an die künftige Regierung
Mit dem neuen Biomassepaket gibt es zwar Fortschritte, aber auch Herausforderungen im EEG. Nach der Bundestagswahl appelliert das Hauptstadtbüro Bioenergie an die künftige Regierung, die Bioenergie durch konkrete Maßnahmen im Koalitionsvertrag zu stärken. mehr ...
Fusion statt Kooperation: Was ist der Plan der Kreisbauernverbände in Brandenburg?
Die Kreisbauernverbände Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) haben beschlossen, möglichst noch in diesem Jahr zu fusionieren. mehr ...
AfD in Ostdeutschland: So viele Stimmen holt die Partei auf dem Land
Abgehängt oder einfach anders? So wählen ländliche Gebiete in Ostdeutschland: Die spannenden Erkenntnisse des Thünen-Instituts über das Wahlverhalten in ländlichen Räumen, die AfD und die Ursachen der Unzufriedenheit. mehr ...