News

Umnebelt vom Dunst des Dunglagers?
In Sachsen-Anhalt konnten Wählerinnen und Wähler am Sonntag nicht nur ihre Stimmen abgeben, sondern bei dieser Gelegenheit auch öffentlich wahrnehmbar Meinungen kundtun. Was sie sagten, wirft ein bezeichnendes Licht auf die Art und Weise, wie Politik seit geraumer Zeit mit den Bürgern umgeht und manchmal über sie her einbricht: mehr ...

Defekte Hydraulik am Transporter: Mehr als hundert Ferkel tot
Hitze und eine defekte Hydraulik sorgten gestern in Rehfeld bei Kölsa im Landkreis Elbe-Elster offenbar für ein Drama. Berichten der Lausitzer Rundschau zufolge starben auf dem Transporter 103 von 150 Ferkeln, die eigentlich zur Mast nach Niedersachsen gebracht werden sollen. mehr ...

Ziel: Geländegängige Akademiker
Nicht alltäglich, familiär und landschaftlich reizvolle Umgebung – das sind Merkmale, die an der Hochschule Neubrandenburg den Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften auszeichnen. mehr ...

Waldbrand: Wie sorgt man richtig vor?
Lange Zeit spielte Waldbrand in Mitteleuropa kaum eine Rolle. Die wenigen auftretenden Brände waren meist Folge von unvorsichtigem Verhalten von Waldbesuchern, die Schäden hielten sich aber in Grenzen. Durch den Klimawandel hat sich das aber in den letzten Jahren gewandelt. mehr ...

Brandenburger Landpartie: Von Hof zu Hof
Mehr als hundert Gastgeber öffnen am kommenden Wochenende zur Brandenburger Landpartie ihre Höfe für Besucher. Maske und Abstand sind noch angesagt, aber immerhin ist es möglich, vor Ort und leibhaftig ins Gespräch kommen. mehr ...

Vier Bundesländer verlassen LSV-Dachverband
Ihren sofortigen Rückzug aus dem Dachverband „Land schafft Verbindung-Deutschland“ i. G. haben die LSV-Landesvereine bzw. -Organisationen Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz heute bekannt gegeben. Die Vorstellungen von berufsständischer Interessenvertretung sind zu unterschiedlich, das Vertrauensverhältnis ist "untragbar". mehr ...

Klimaschutz: Auch bestes Ackerland wird Wald
In zehn Jahren sollten 10.000 Hektar Agrarflächen aufgeforstet werden. Bisher kam das Projekt nicht voran, weil freie Flächen fehlten. Das soll sich ab diesem Herbst ändern, kündigte Minister Backhaus in Schwerin an. mehr ...

Eisenhydroxid wertet Kippenböden auf
Ein leidiges Problem in der Lausitzer Bergbauregion könnte sich für nährstoffarme Böden in der Rekultivierung als Segen erweisen. Seit sechs Jahren experimentiert die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) mit der Idee, Eisenhydroxid (EHS) zur Bodenverbesserung auf sehr armen Kippenböden einzusetzen. mehr ...
Wie steht es um die Hofnachfolge?
Landwirte über 50 von kleineren Höfen und Ackerbaubetrieben wissen relativ häufig noch nicht, wer ihren Hof weiterführt. Das ist eine Erkenntnis einer repräsentativen Umfrage unter Familienbetrieben. mehr ...
„GreifenAcker“ statt Labor?
Mitten in Greifswald hat Diplombiologe Philipp Lutze seine Stadtgärtnerei „GreifenAcker“ eröffnet. Wenn seine Pläne aufgehen, könnte aus dem Nebenerwerb sogar mehr werden. mehr ...
TAP: Von Kindesbeinen an im Betrieb
Inzwischen gackert es in der Trebnitzer Agrarproduktionsgesellschaft GmbH. Die Hühner sind eingezogen. Doch bei unserem Praxispartner in Brandenburg dreht sich nicht nur alles um junge Hühner. Ein "alter Hase" sorgt auch für erstklassigen Nachwuchs. Mähdrescherfahrten sei Dank. mehr ...