News

Hitzewellen-Warnung des DWD: Landwirte müssen sich auf Dürre vorbereiten
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab am Montag, den 14.06., eine Hitzewellen-Warnung für weite Teile Deutschlands heraus. Die erwartete Hitzewelle wird viele Landwirte treffen und bietet eine reale Gefahr von Ertragsverlusten. mehr ...

Ausbildungsbetrieb des Jahres gesucht
In diesem Jahr lobt das Agrarministerium zum vierten Mal der Ehrenpreis als „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2021 in den Grünen Berufen“ aus. mehr ...

Kyritz: Kommune will mitbestimmen
Die Stadt Kyritz knüpft die Verpachtung ihrer Landwirtschaftsflächen künftig an Kriterien für die Vergabe und Bewirtschaftung. Kevin Specht hat als Mitarbeiter der Stadtverwaltung die Ausschreibung bearbeitet. mehr ...

Hacken und Striegeln im Praxiseinsatz
Für Biobetriebe ist die mechanische Unkrautbekämpfung Standard. Für alle anderen nimmt ihre Bedeutung zu. Das zeigt sich auch am größeren Angebot an Geräten und zunehmenden Veranstaltungen zum Thema. mehr ...

LsV Brandenburg mit neuer Spitze
Der Verein Land schafft Verbindung (LsV) Brandenburg wählte in Dreetz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin einen neuen Vorstand. Der Lausitzer Rinderzüchter Peter Schollbach führt künftig die Brandenburger LsV-Aktivisten an. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: Eine Grasernte wie aus dem Lehrbuch
Die Grasernte der Agrofarm eG Lüssow hat begonnen - dieses Jahr unter den perfekten Witterungsbedingungen. Die Vorbereitungen für die nächste Ernte laufen bereits, doch was dem Betrieb Sorgen macht, sind die wenigen Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz. mehr ...

Tierwohl in der Nutztierhaltung: Online-Umfrage gestartet
Ein Forschungsprojekt will das Interesse in der Bevölkerung für einzelne Tierwohlaspekte und für eine Berichterstattung erkunden. mehr ...

Neue Förderung: Milch- und Mastrinder auf der Sommerweide
Kurzfristig trat am 1. Juni das neue Thüringer Förderprogramm für Milchkühe, Kälber und Mastrinder auf der Sommerweide in Kraft. mehr ...
Bei Anruf Kitzrettung
In guter Zusammenarbeit können Landwirte und Jäger sowohl Schäden durch Wild vermindern als auch für Tierschutz bei der Grünlandmahdsorgen. Das zeigt ein Beispiel aus dem Vogtland. mehr ...
Eine Handbreit Boden muss oft reichen
Das Wirtschaften in Höhenlagen ist anspruchsvoller als in der Ebene. Zwar reichen die Niederschläge, doch die Böden sind wenig ertragreich und das Grünland meist extensiv. Ein Beispiel aus Thüringen. mehr ...
Mit kuriosen Fakten und Natürlichkeit gepunktet
Der Landesbauernverband (LBV) und pro agro haben die Sieger des Videowettbewerbs der ersten „Brandenburger Landpartie digital“ gekürt. Unter den siegreichen Regisseuren: die Tremmener Agrarprodukte GmbH. mehr ...