Hintergrund
Brennpunkte zu aktuellen Themen und Hintergründe: Wir blicken hinter die Kulissen und beleuchten wichtige Themen aus Landwirtschaft und dem ländlichen Raum aus verschiedenen Perspektiven. Mit dem Blick auf das große Ganze ordnen wir Debatten ein, und ermöglichen Ihnen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Treibt Sie etwas um oder haben Sie Anregungen zu aktuellen (über-)regionalen Debatten? Dann schreiben Sie uns.

Hanfanbau in der Lausitz: Genügsam und robust
Auf Kippenflächen in der Lausitz lässt das Bergbauunternehmen Leag von örtlichen Landwirten Hanf anbauen und sucht nach neuen Verwertungen für die alte Kulturpflanze. mehr ...

Waldgourmet aus Gardelegen
Waldgourmet aus Gardelegen verkauft Fleisch und Wurst vom Wild und von natürlich gehaltenen Rindern. Geschäftsführer Marian Bohndick nutzt für das Unternehmenswachstum die Finanzierungsform Crowdlending, denn sie bietet gleichzeitig einen Marketingeffekt. mehr ...

Holz-Maxe: Bei Anruf Holz
Hart und herzlich: Ein kerniger Typ und stolzer Mecklenburger kennt sich bestens mit der Ballerina unter den Holzsorten aus. Als "Feuerholz-Dealer" bringt Steffen Rotner Behaglichkeit dank sofort einsatzbereitem Ofenfutter zu seinen Kunden nach Hause. mehr ...

Landmaschinenmechatronik: Ein Handwerk digitalisiert sich
Der Wandel ist stetig. Auch der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers ist heute ein anderer als noch vor 20 Jahren. Erfolgreich Nachwuchs finden und ausbilden lautet das Ziel. mehr ...

Agrarholdings: Akteure entscheiden mehr als Strukturen
Das Thünen-Institut untersucht, welche Folgen für den ländlichen Raum der Einstieg fremder Investoren in örtliche Agrarbetriebe (Agrarholdings) hat. Die ersten Ergebnisse bestätigen politische Grundannahmen nicht durchgängig. mehr ...

Satellitengestütztes Flächenmonitoring: Überwachung aus dem Orbit
Sachsen-Anhalt nutzt 2021 ein satellitengestütztes Flächenmonitoring bei der EU-Agrarförderung. Das neue Verfahren soll Vor-Ort-Kontrollen ersetzen und die digitale Kommunikation verbessern. mehr ...

Forstbaumschule Güstrow: Kinderstube für den Wald
Eine Forstbaumschule und ein Dienstleistungsunternehmen in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) bieten für Waldbesitzer alles von Jungpflanzen bis zur kompletten Übergabe etablierter Bestände an. mehr ...

Das Vermächtnis von Klonschaf Dolly
Vor 25 Jahren wurde in Schottland das erste geklonte Säugetier der Welt geboren. Viel Euphorie, aber auch blankes Entsetzen waren die Folge. Was hat dieser wissenschaftliche Erfolg aber tatsächlich bewirkt? mehr ...

Unsere Top-Themen:
Ein Mann für alle Fälle…
… das ist Andreas Uhlig (Titelfoto rechts). Als Betriebshelfer ist er stets dort zur Stelle, wo jemand dringend gebraucht wird, um einen Hof am Laufen zu halten. Christian Schuster mit Ehefrau Hanni und den beiden Töchtern Helene und Melanie sind dankbar für die Hilfe.
Wo kommt das Eiweißfutter her?
Zahlreiche Lebensmittel werben mittlerweile mit dem Label „ohne Gentechnik“. Aber können künftig noch genügend „gentechnikfreie“ Sojabohnen exportiert werden, um den Bedarf zu decken? Das beleuchtet unser Hintergrundthema.
Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
In einem Teilabschnitt eines roten Gebietes in Thüringen soll erkundet werden, wie es zu Nitrateinträgen kommt. Daraus folgend wollen die Projektpartner standortspezifische Maßnahmen ableiten.
Wasser und Energie effizienter einsetzen
Trockenheit gefährdet die Ernte und viele versuchen mit zusätzlichen Wassergaben die Erträge zu sichern. Aber das ist aufwendig und muss genehmigt werden. Im Schwerpunkt Bewässerungstechnik erfährt man, dass der Trend deshalb zu Geräten mit intelligenter Steuerung geht.
In alten Ställen Tierwohl verbessern
Auch in alten Ställen lässt sich das Tierwohl verbessern. Lösungen dazu gibt es in der LVA Köllitsch – auch zur Beschäftigung der Schweine und für die Raufuttergabe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Titelreportage: Als Betriebshelfer zur Stelle
• Schwerpunkt in dieser Ausgabe: Bewässerungstechnik
• Wo kommt das Eiweißfutter her?
• Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
• In alten Ställen das Tierwohl verbessern
Zukunftskommission Landwirtschaft: Attraktiv und nachhaltig
Die Zukunftskommission Landwirtschaft zeichnet in ihrem Abschlussbericht den Weg zu einer akzeptierten, umweltverträglichen und rentablen Agrarproduktion. Er ist weit und mühevoll. mehr ...
Green Deal: Weder einfach noch preiswert
Er gilt als der Masterplan der Europäischen Union für den Klima- und Umweltschutz: der Green Deal. Und dieser verlangt Landwirten eine Menge ab, wie Studien zeigen. mehr ...
Schweizer Volksabstimmung: Faktenfrei und aggressiv
In zwei Volksabstimmungen sollten die Schweizer über eine „pestizidfreie“ Landwirtschaft entscheiden. Wie es dazu kam und wie es ausging, ordnet unser Schweizer Autor Jürg Vollmer ein. mehr ...