Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Viel Rübe, wenig Zucker
Hohe Zuckerrübenerträge stehen in der laufenden Kampagne für die Verarbeitung in den Zuckerfabriken in Zeitz und Dobrovice bereit. Für Herausforderungen sorgte vor allem anfangs die Logistik. mehr ...

Hopfen: Kaltes Frühjahr bremste Ertragsaussichten
Hopfenanbau im Salzlandkreis: In diesem Jahr zog sich die Hopfenernte witterungsbedingt etwas länger hin, erreichte jedoch leicht überdurchschnittliche Erträge. mehr ...

Stallpflicht für Geflügel in sächsischen Risikogebieten
In Sachsen ist bei Wildvögeln die Geflügelpest aufgetreten. In den betroffenen Regionen bei Leipzig und im Landkreis Görlitz wiesen die Behörden Risikogebiete aus und ordneten Stallpflicht für Geflügel an. mehr ...

Landwirtschaftsschule Oranienburg-Luisenhof: Wissbegier trifft Tradition
Viele Generationen bäuerlicher Familien absolvierten in der Landwirtschaftsschule Oranienburg-Luisenhof, die auf 150 Jahre zurückblicken kann, ihre Aus- und Weiterbildung. mehr ...

Das Rätsel von Vogelsang
Landwirt Thies Blöcker und seine Familie traf die Nachricht wie ein Hammerschlag. Im Stall des jungen Schweinemästers im Landkreis Rostock wurde ASP festgestellt. Wie das Virus in den Tierbestand vordrang, ist noch unklar. mehr ...

Aubrac-Rind: Leichtkalbig und anpassungsfähig
Gute Wetteranpassungsfähigkeit, Leichtkalbigkeit und eine lange Nutzungsdauer zeichnen die hauptsächlich extensiv genutzte Rasse des französischen Aubrac-Rindes aus. mehr ...

Agrargenossenschaften: Allen Widerständen getrotzt
Auf ihr 30-jähriges Bestehen blicken viele Agrargenossenschaften im Land zurück, die im gleichaltrigen Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland organisiert sind. mehr ...

Tierrechtsverein: Und wieder Vorwürfe
Ein Tierrechtsverein erhebt schwere Vorwürfe gegen Rinderhalter: Kranke Rinder werden gequält und nicht tierärztlich behandelt. mehr ...
Neues Kulap: Ackerbauern verlieren
Landvolkbildung und Agrarministerium stellten auf einer gemeinsamen Veranstaltung grobe Züge der kommenden Ersten Säule und Pläne für das neue Kulap in Thüringen vor. mehr ...
Besser Kreise schließen, statt in ihnen zu laufen
Nach Jahrzehnten der immer stärkeren Vereinfachungen in der Pflanzenproduktion brechen neue Zeiten an. Jetzt ist die Gelegenheit, das System Boden/Pflanze/Tier neu zu entdecken. mehr ...
LVG Köllitsch: Schafschur und Lammzeit voraus
Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG) rückt die Lammzeit immer näher. Bevor es soweit ist kommen kurz vor Weihnachten die Schafscherer. Leider bringt die Wolle kaum Erlös, da es im Inland kaum noch Verarbeitungsstrukturen gibt. mehr ...