Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Immer weniger Schweine, Schafe und Milchrinder: Tierzahl geht weiter zurück
Seit Jahren geht im vieharmen Thüringen die Zahl der Nutztiere ungebremst zurück. Dieser Trend hält an, wie die Zahlen der jüngsten Bestandserhebungen durch die Agrarstatistik belegen. mehr ...

LVG Köllitsch: Mehr Milchfett für die Molkerei
Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch konnte im vergangenen Milchwirtschaftsjahr einen höheren Fettgehalt bei der Milch erzeugen und dies ohne eine bewusste Futterumstellung. Trotzdem untersucht und optimiert der Betrieb weiterhin auch im Bereich der Technik. mehr ...

Schnitzel für Schweine: Heizen mit Hackgut
Eine Leitlinie der Wiechmann GbR ist es, so viel wie möglich aus den eigenen Ressourcen zu erwirtschaften. Heizen mit Hackgut passt da natürlich perfekt. Bei den Schweinezüchtern sahen wir zudem, wie es gelingen kann, den nachwachsenden Brennstoff möglichst emissionsarm zu nutzen. mehr ...

Galloway-Rinder: Keine Nebensache
Im sächsischen Bärwalde stehen die Galloway-Rinder der Familie Schäfer ihr ganzes Leben auf der Weide. Das Tierwohl und die hohe Qualität des selbstvermarkteten Fleisches sind wichtige Kriterien für die Kunden. mehr ...

Ausbildungspreis für Schäfermeister: Besser Stärken statt Mängel bei Azubis sehen
Der Schäfermeister Frank Hahnel ist Träger des Brandenburgischen Ausbildungspreises für Inklusion 2021. Über die Arbeit mit beeinträchtigten Jugendlichen hat unsere Landesredakteurin Heike Mildner mit dem Schäferei-Ausbilder gesprochen. mehr ...

Masse und Klasse: Landessortenversuche mit Silomais
Die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Silomais in den ostdeutschen Anbaugebieten 2019–2021 zeigen, dass sich die letzte Saison deutlich vom Durchschnitt der letzten Jahre abhob. mehr ...

Hafer: Qualität ist gefragt wie nie
Die Mühlen wollen Hafer aus regionalem Anbau. Aber die Qualität muss stimmen. Mit Top-Sorten lässt sich richtig Geld verdienen. mehr ...

Aufwind für Windkraft?
In Sachsen-Anhalt soll die Windenergiegewinnung ausgebaut werden. Dabei stockt, wie in Thüringen und Sachsen auch, der Anlagenzubau. mehr ...
Erste Ökoferkel in Dummerstorf
Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) gibt es erstmals Nachwuchs im 2020 errichteten Ökoschweinestall. mehr ...
Steigende Düngemittelpreise: Können Dauerhumusgranulate Erträge sichern?
Landwirte suchen deshalb nach Alternativen, um Dünger einzusparen. Eine Chance bietet der Einsatz von Dauerhumusgranulaten, mit ihnen lässt sich nachweislich Stickstoffdünger einsparen. mehr ...
Agrargenossenschaft Ranzig: Neuer Praxispartner setzt auf die Milch
Unser neuer Praxispartner in Brandenburg ist die Agrargenossenschaft Ranzig im Landkreis Oder-Spree. Die Milchproduktion gehört seit Gründung der Genossenschaft vor 30 Jahren fest zum Konzept, genau wie die Direktvermarktung, mit der sich Ranzig schon vor der Wende einen Namen gemacht hat. mehr ...