Nebenerwerb
Wir geben der Nebenerwerbslandwirtschaft ein Gesicht. Neben Haupterwerbsbetrieben bilden zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte im Nebenerwerb das Gesicht der Landwirtschaft in Ostdeutschland. Regelmäßig berichten wir von traditionsreichen kleinen Höfen, erfolgreichen Neugründungen nach der Wiedervereinigung und innovativen Konzepten junger Nebenerwerbsbetriebe.

Zottige Exoten
Wie es der Zufall will, fällt der erste Schnee des alten Jahres, als die Bauernzeitung Familie Hempel und ihre Yaks in Neu-Neunitz bei Grimma (Sachsen) besucht. Es ist Wetter, das zu den zottigen Rindern aus Hochasien passt. mehr ...

Junglandwirt, der genau weiß, was er will
Jonas Klänhammer möchte in die Fußstapfen seiner Vorfahren treten. Noch ist der 23-Jährige im elterlichen Familienbetrieb angestellt. Später soll jedoch aus seinem Nebenerwerbsbetrieb in Penkun ein Vollerwerb werden. mehr ...

Zwei Gewerke unter einem Dach – Landschaftspflege und Landwirtschaft
Die Firma des Gräfendorfer Ehepaars Markus und Melanie Merkel passt in keine Schublade. Geschickt kombinieren sie Aufgaben als Dienstleister mit Landwirtschaft und Landschaftspflege. mehr ...

Gemeinsam anpacken: Tierhaltung ist Familiensache
Die Nebenerwerbslandwirtschaft von Familie Soffa in Ostthüringen funktioniert deshalb so gut, weil alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen. Nebenher engagieren sich Soffas auch ehrenamtlich. mehr ...

Zeestower Gartenstübchen: Tischlein deck dich …
Wie Sandra Thureaux-Steinecke und Yves Thureaux im Havelland den Tisch vorm Zaun zu ihrem Zeestower Gartenstübchen entwickelten, das ihnen mit Gartengemüse und Eingemachtem Arbeit und Ausgleich zugleich ist. mehr ...

Wie gelingt der Wechsel vom Haupt- in den Nebenerwerb?
Mit dem Landwirtschaftsbetrieb vom Haupt- in den Nebenerwerb zu wechseln, kann verschiedene Gründe haben. Chancen und Risiken der nebenberuflichen Betriebsführung beleuchtet dieser Beitrag. mehr ...

Arbeiten in der Landwirtschaft: Rastloser Enthusiast
Er war und ist vieles: Schäfer, Melker, Direktvermarkter. Der Thüringer Thomas Schröder, heute Herdbuchzüchter von Hinterwäldern, erlebte schon Höhen und Tiefen. Und ihn treibt bereits die nächste Vision um. mehr ...

Uckermärker im Herzen
Nahe Rostock bewirtschaften Ralf Czerwinski und seine Familie 32 Hektar Acker- und Grünland. Angebaut werden Weizen, Raps und Gerste. Auf den Weiden grast ab April eine Mutterkuhherde mit knapp 30 Tieren. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
Im Jahr 2022 verdoppelte sich die Anbaufläche von Sonnenblumen. Die EU-Sortenversuche gewinnen an Bedeutung. Ursache dieser Entwicklung ist vor allem die unsichere Versorgungslage
Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
Agronomische Zusammenhänge und die digitale Datenerfassung vermittelt ein Kurs zum digitalen Pflanzenbau für praktizierende Landwirte. Übungen und die Umsetzung im eigenen Betrieb festigen das Erlernte.
Startup-Days auf der Grünen Woche
Verschiedenste Start-ups stellten sich auf der Internationalen Grünen Woche der Jury. Diese bekam dabei unteranderem eine vegane Thunfisch Alternative zu probieren, oder einen Keimschnelltest für landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu Gesicht.
Wohin in den Winterferien?
Nach den Halbjahreszeugnissen kommen die Winterferien. Doch was kann man erleben in der freien Schulzeit? Wir haben einige Ausflugsziele zusammengestellt.
Holzhackschnitzel richtig lagern
Um Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu minimieren, soll demnächst eine neue VDI-Richtlinie zur fachgerechten Hackschnitzel-Lagerung veröffentlicht werden. Wir erläutern Einzelheiten und Hintergründe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
- Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
- IGW Startup-Days
Erfahrungsaustausch für Nebenerwerbslandwirte am 25. Juni
Der Bauernverband MV lädt alle Nebenerwerbslandwirte aus Mecklenburg-Vorpommern herzlich zum Erfahrungsaustausch am 25. Juni ein. mehr ...
Walachenschaf: Feingliedrig und elegant
Die gefährdete Nutztierrasse 2022 ist das Walachenschaf. Zu den wenigen Herdbuchzüchtern zählt Suzanne Demmer aus Thüringen. Eine ganzjährige Freilandhaltung stellt für die auffälligen Landschafe kein Problem dar. mehr ...
Fleckviehzüchter Brüdgam: Von knallgelb bis dunkelbraun
Seit 20 Jahren züchtet die Familie Brüdgam auf Rügen mit Erfolg schwergewichtige Rinder der Rasse Fleckvieh. Zwei Vererber von ihnen stehen auf der Fleischrindbullen-Online-Auktion am 1. März zum Verkauf. mehr ...