Adventskalender
Alle Jahre wieder öffnen sich pünktlich zum 1. Dezember die Adventskalendertürchen. Wir wollen unser diesjähriges MeLa-Motto „Kiek mol wedder in“ noch einmal aufgreifen und zum (Stall-)Türenöffnen einladen. 24 Tage lang schauen wir hinter die Türen von Betrieben, stellen Menschen der Region vor, die mit ihrer Arbeit Innovation auf Feld, Acker oder Stall bringen oder Traditionen und Werte bewahren.
Ob Familienbetrieb, Start-up oder Nebenerwerb: Statt Schokolade warten hinter den Türchen spannende Geschichten aus der Region, tierische Fotos und pfiffige Geschäftsideen. Ein Adventskalender, der inspiriert, unterhält und dessen Inhalt garantiert nicht auf der Hüfte landet.

Klinkenmühle: Fleisch und Wurst auf Bestellung
Familie Lütteken vom Biolandhof und der Bauernpension Klinkenmühle hat keine Nachfolgesorgen. Die Töchter Marthe, Hannah und Malin lieben die Landwirtschaft. Die drei Brandenburgerinnen haben mit Bravour einen Sachkundelehrgang zum Schlachten absolviert. mehr ...

Schafhaltung: Familiäre Leidenschaft
Mit Energie, Herz und Humor widmet sich Ronald Rocher aus dem brandenburgischen Möllendorf der Schafhaltung. Seine Frau und ihre vier Söhne stehen ihm fest zur Seite. mehr ...

haehnlein-Konzept: Vier Cent für ein Hahnenleben
Das mit dem Kükentöten muss auch anders gehen, dachten sich zwei Schwestern aus der Nähe von Rostock und entwickelten eine clevere wie erfolgreiche Geschäftsidee. Dank dieser dürfen männliche Küken zu stattlichen Bruderhähnen heranwachsen. mehr ...

Reiterhof Fischer: „Die Familie ist meine große Stütze“
Wie meistert eine junge Landwirtin mit Kind die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft? Um das zu erfahren, haben wir den Familienbetrieb Fischer in der Nähe von Neustadt (Dosse) besucht. mehr ...

„Hier kriegt mich keiner weg“
Von Ribbeck nach Ribbeckshorst: Mit Landwirt Robert Jäkel sprachen wir über die Lust am Musizieren und die Band PlattenCrash, über lehrreiche Jahre auf dem Havellandhof und die Faszination Natur. mehr ...

Rindermedizin: Ein Tag mit Dr. Sabine
Sie hatte nicht zu viel versprochen: Im Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog in Steinhagen erlebten wir, wie für Tierärztin Dr. Julia Francke ein Arbeitstag „mit vollem Programm“ aussieht. mehr ...

„Heu-Heinrich“: Ein irrer Duft von frischem Heu…
Heinrich Meusel kann dort zwar nicht Stroh zu Gold spinnen, aber Heu in feine Futterhäppchen und entspannende Wohlfühlprodukte verwandeln. mehr ...

Felicitas Schokoladenmanufaktur: Zum Dahinschmelzen – das süße Wunder der Lausitz
„Das Wunder von Hornow“: Heute wird es gleich doppelt "süß" mit einer Familiengeschichte, die anmutet wie ein Märchen: Es war einmal ein belgisches Paar, das auszog, um sein Lebensglück zu finden und seine Liebe zu Tieren, Natur und Schokolade mit anderen zu teilen – und den wohl süßesten Ort Brandenburgs schuf. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Ein Mann für alle Fälle…
… das ist Andreas Uhlig (Titelfoto rechts). Als Betriebshelfer ist er stets dort zur Stelle, wo jemand dringend gebraucht wird, um einen Hof am Laufen zu halten. Christian Schuster mit Ehefrau Hanni und den beiden Töchtern Helene und Melanie sind dankbar für die Hilfe.
Wo kommt das Eiweißfutter her?
Zahlreiche Lebensmittel werben mittlerweile mit dem Label „ohne Gentechnik“. Aber können künftig noch genügend „gentechnikfreie“ Sojabohnen exportiert werden, um den Bedarf zu decken? Das beleuchtet unser Hintergrundthema.
Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
In einem Teilabschnitt eines roten Gebietes in Thüringen soll erkundet werden, wie es zu Nitrateinträgen kommt. Daraus folgend wollen die Projektpartner standortspezifische Maßnahmen ableiten.
Wasser und Energie effizienter einsetzen
Trockenheit gefährdet die Ernte und viele versuchen mit zusätzlichen Wassergaben die Erträge zu sichern. Aber das ist aufwendig und muss genehmigt werden. Im Schwerpunkt Bewässerungstechnik erfährt man, dass der Trend deshalb zu Geräten mit intelligenter Steuerung geht.
In alten Ställen Tierwohl verbessern
Auch in alten Ställen lässt sich das Tierwohl verbessern. Lösungen dazu gibt es in der LVA Köllitsch – auch zur Beschäftigung der Schweine und für die Raufuttergabe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Titelreportage: Als Betriebshelfer zur Stelle
• Schwerpunkt in dieser Ausgabe: Bewässerungstechnik
• Wo kommt das Eiweißfutter her?
• Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
• In alten Ställen das Tierwohl verbessern
Alpakas: Kulleraugen und Kuschelwolle
Die Herzen der Familie Klose im Vogtland haben die Alpakas im Sturm erobert. Auch bei ihren Kunden kommen die Wanderungen mit den Tieren gut an - genau wie die hochwertigen Wollprodukte. mehr ...
Walnüsse: Eine Frau und ihr Kern-Geschäft
Eine junge Frau aus Brandenburg macht ihr Kerngeschäft mit einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Doch ihr Anbau verlangt viel Durchhaltevermögen, ist alles andere als billig und Generationensache. mehr ...
Uckermärkerzucht: Ganz in Familie
Am Rande von Burg Stagard (MV) haben Stoltenfelds im Nebenerwerb eine Uckermärkerzucht mit florierender Direktvermarktung für Fleisch und Wurst. mehr ...