Adventskalender
Alle Jahre wieder öffnen sich pünktlich zum 1. Dezember die Adventskalendertürchen. Wir wollen unser diesjähriges MeLa-Motto „Kiek mol wedder in“ noch einmal aufgreifen und zum (Stall-)Türenöffnen einladen. 24 Tage lang schauen wir hinter die Türen von Betrieben, stellen Menschen der Region vor, die mit ihrer Arbeit Innovation auf Feld, Acker oder Stall bringen oder Traditionen und Werte bewahren.
Ob Familienbetrieb, Start-up oder Nebenerwerb: Statt Schokolade warten hinter den Türchen spannende Geschichten aus der Region, tierische Fotos und pfiffige Geschäftsideen. Ein Adventskalender, der inspiriert, unterhält und dessen Inhalt garantiert nicht auf der Hüfte landet.

Schäfer und Flüchtling: Auf Augenhöhe
Der Schäfer aus Brandenburg und der Flüchtling aus Kamerun sprechen unterschiedliche Sprachen. Aber sie verstehen sich trotzdem. Gemeinsam sorgen sie für das Wohl der Herde. mehr ...

Milchviehhaltung: Zurück zu den Wurzeln
Wie erlebt eine Wiedereinsteigerin in die Milchviehhaltung die tägliche Stallarbeit? Susanne Gnauk, ehemalige Redakteurin der Bauernzeitung mehr ...

Fischerei Schröder: Von dem Fischer un sine Cru
Die Brandenburger Fischerei Schröder hat sich mit ihren Brassen den Förderpreis des „Zu gut für die Tonne!“ – den Bundespreis des Bundesernährungsministeriums – geangelt. Aus diesem Anlass ein Blick ins Bauernzeitungsarchiv: Bereits 2015 haben wir Fischer Wolfgang Schröder am Gülper See besucht. mehr ...

Investitionen im Familienbetrieb: Aus eigener Kraft gewachsen
Vor 30 Jahren ist Familie Mann als Wiedereinrichter mit Schulden gestartet. An Fremdkapital wurde immer nur das nötigste aufgenommen. Mit der Finanzstrategie, Überschüsse wieder in den Familienbetrieb zu reinvestieren, sind sie gut gefahren. mehr ...

Weihnachtsbaum: Fällen mit Vorfreude und Distanz
Auf dem Krämerwaldhof im brandenburgischen Neu-Vehlefanz kann man den Weihnachtsbaum seiner Wahl fällen. Und im Zwei-Stunden-Slot etwas über ungeschriebene Gesetze und die Meinungsvielfalt von Förstern erfahren. mehr ...

Landmaschinenmechaniker mit Leib und Seele: „Ich bin und bleibe ein Schlosser“
Landtechnik ist immer nur so gut wie der Service dahinter. Gerade während der Ernte ist es für Landwirte wichtig, eine gute Werkstatt als Partner zu haben. André Mahnkopf lebt den Schlosserberuf und für seine Kunden. mehr ...

Caromatisches: Ökogemüse und -obst aus dem Havelland
Sie mag alte Sorten wie „Ochsenherz“ oder „Bunte Forelle“, ohne Althergebrachtes einfach hinzunehmen. Mit Carolin Harras sprachen wir über die Mühen und Freuden beim Anbau von Ökogemüse sowie die unbändige Lust auf Nachhaltigkeit. mehr ...

Waldgourmet aus Gardelegen
Waldgourmet aus Gardelegen verkauft Fleisch und Wurst vom Wild und von natürlich gehaltenen Rindern. Geschäftsführer Marian Bohndick nutzt für das Unternehmenswachstum die Finanzierungsform Crowdlending, denn sie bietet gleichzeitig einen Marketingeffekt. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Mit Opas Schwalbe flott aufs Feld
Vor einem Jahr übernahm Florian Meißner den Familienbetrieb im brandenburgischen Markee von seiner Mutter und kann nicht nur auf familiäre Rückendeckung bauen, sondern auch auf ein solides Fachwissen.
Das Rind der Bergbauern
Die 5. Bundesschau für das Rote Höhenvieh rückte die gefährdete alte Rinderrasse der Mittelgebirgslagen in den Fokus. Wir berichten, wie es gelang, sie zu erhalten und was engagierte Züchter und ihre Verbände bis heute erreicht haben.
Die Mähdrescher rollen wieder
Die Getreideernte hat fast überall begonnen. In vielen Landesteilen begann der Drusch so früh, wie noch nie. Die Qualitäten der Wintergerste lassen vor allem auf den leichteren Standorten zu wünschen übrig.
Waldbränden vorbeugen
Mit der Zunahme von Dürre- und Hitzeperioden steigt die Waldbrandgefahr. Forstwirtschaft, Feuerwehr und Behörden reagieren mit verschiedenen Maßnahmen, nach Meinung von Experten aber oft zu unkoordiniert. Sie raten zu einem Blick über die Grenzen, beispielsweise in die Mittelmeerregion.
Damit sie gut zu Fuß sind
Prophylaktische Klauenpflege und Behandlung von Erkrankungen am Bewegungsapparat beim Milchvieh waren Schwerpunkt beim Klauenworkshop in Steinhagen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Reportage zum Titelbild
• Hintergrund Rotes Höhenvieh
• Die Mähdrescher rollen wieder
• Waldbränden vorbeugen
• Klauengesundheit beim Milchvieh
Herefordzucht: Zu Hause bei Emil und Paul
Familie Kienow in Grubo (Brandenburg) hat sich im Nebenerwerb auf die Zucht von Herefordrindern spezialisiert. Auch das Schlachten und Vermarkten liegt in ihren Händen. mehr ...
Bauernhof Nelben: Roboterrüben auf Bio
Auf dem Bauernhof Nelben macht sich mit Marie Saudhof die dritte Generation auf, den Familienbetrieb weiterzuführen. Neues Mitglied im Team ist Robbi, (fast) ein Autonomer. mehr ...
Holz-Maxe: Bei Anruf Holz
Hart und herzlich: Ein kerniger Typ und stolzer Mecklenburger kennt sich bestens mit der Ballerina unter den Holzsorten aus. Als "Feuerholz-Dealer" bringt Steffen Rotner Behaglichkeit dank sofort einsatzbereitem Ofenfutter zu seinen Kunden nach Hause. mehr ...